Sind sie nicht wunderschön? Wir meinen ganz uneigennützig: Ja, sind sie. Unsere brandneuen Schulterbeutel aus Baumwolle, in Nachtschwarz oder flammendem Rot, bedruckt mit unserem Verlagslogo und unserem Verlagsleitsatz „Lesen ist Liebe“. Bestellt werden können die Büchertaschen für 9,95 € zzgl. Versandkosten in unserem Verlagsshop. Wer sie gern persönlich erwerben möchte, dürfte bei diversen Cons, Festivals sowie der Leipziger Buchmesse Beglückung erfahren.
____________________________________________________________________________________
Archiv des Autors: TristanRosenkranz
Herzlich willkommen im Lektorat: Mara Schmiedinghoff
Mit etwas Verspätung heißen wir Mara Schmiedinghoff herzlich im Lektorat willkommen. Mara studierte in Hildesheim, Brüssel und Germersheim, wo sie einen Studentenzirkel für kreatives Schreiben leitete, arbeitet als freiberufliche Lektorin und schreibt Urban Fantasy-Romane. Mara lektoriert und korrigiert seit Herbst 2024 Christian von Asters in unserem Verlag erscheinende Bücher. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit!
____________________________________________________________________________________
Ulrike Serowy im Interview
Über nordische Mythologie, polytheistische Religionen, Black Metal, die Bedeutung von Tod und Jenseits und natürlich ihren literarischen Herzschlag spricht Ulrike Serowy mit Laura vom YouTube-Kanal „The Gothic Bookshelf“ im unlängst veröffentlichten, spannenden Interview. Lauschen Sie mal rein.
____________________________________________________________________________________
Unsere Veranstaltungsvorschau
Veranstaltungsvorschau
(Für eine chronologische oder Schlagwortsuche nach AutorInnen nutzen Sie bitte unseren Kalender.)
___
Aach:
08. – 10. 08. 2025 | Mega Event Park | Fahrende Buchhändlerin Carolin Gmyrek on Tour auf „Das große Treffen“ (u. a. mit einer Auswahl der Edition Outbird)
Apolda:
27. + 28. 09. 2025 | Schlosshof Schloss Apolda | Kunsthandwerkermarkt zum Zwiebelmarkt
Berlin:
16. + 17. 01. 2026 | Theater im Delphi | Edition Outbird auf den Dark Days
Bochum:
27. 06. 2025 | 19.00 Uhr | Stadtbücherei Bochum-Wattenscheid | Lesung „All das wurde wahr…“ mit Klaus Märkert
29. 06. 2025 | 19.30 Uhr | Kloster Bochum-Stiepel | Lesung „All das wurde wahr…“ mit Klaus Märkert & Myk Jung
Bonn:
05. – 06. 07. 2025 | IGS Bonn-Beuel | Fahrende Buchhändlerin Carolin Gmyrek on Tour auf der FeenCon (u. a. mit einer Auswahl der Edition Outbird)
Deutzen:
05. – 07. 09. 2025 | Kulturpark | Edition Outbird auf der Nocturnal Cultural Night
05. – 07. 09. 2025 | Kulturpark | Buchhandlung Wechselseitig auf der Nocturnal Cultural Night (u. a. mit einer Auswahl der Edition Outbird)
Dillingen:
05. 09. 2025 | 20.00 Uhr | Buchhandlung Drachenwinkel | Lesung & Buchvorstellung mit Holger Much – „Mondliebe und Mottentänze“
12. 09. 2025 | 20.00 Uhr | Buchhandlung Drachenwinkel | Lesung & Buchvorstellung mit David Gray – „Umarmung der Barbaren“
Gelsenkirchen:
22. + 23. 11. 2025 | Schloss Horst | Edition Outbird zur „Pott Phantastika“
Gelnhausen:
18. 09. 2025 | 19.00 Uhr | Stadtbücherei | Vougar Aslanov liest aus „Flut und Sterblichkeit“
Gotha:
19. 09. 2025 | 19.00 Uhr | Fundament | Lesung mit Florentine Joop (im Rahmen des Projektes „Eine lebendige Lesewelt“)
Hamburg:
05. – 07. 09. 2025 | Brüder Grimm-Schule | Fahrende Buchhändlerin Carolin Gmyrek on Tour auf der NordCon (u. a. mit einer Auswahl der Edition Outbird)
Hof:
01. 11. 2025 | 19.00 Uhr | Galeriehaus | Literarisches Doppelfeature mit Christian von Aster
Krefeld:
02. + 03. 08. 2025 | Burg Linn | Edition Outbird zum „KrähenFee“-Festival der Phantasie
Leipzig:
11. – 13. 07. 2025 | Agra | Nexus Festival
30. 08. 2025 | Moritzbastei | David Gray liest aus „Die Umarmung der Barbaren“ (im Rahmen von „Schwarzes Leipzig tanzt“)
11. 10. 2025 | Mytholon | Mytholon Hoffest
12. 10. 2025 | Werk 2 | Dark Markt
29. + 30. 11. 2025 | Feinkost | Edition Outbird zum Weihnachtsmarkt in der Feinkost
19. + 22. 03. 2026 | Neue Messe | Edition Outbird auf der Leipziger Buchmesse
München:
26. 07. 2025 | 15.00 Uhr | Feierwerk Farbenladen | Pia Lüddecke und Ernest – Livehörspiel aus „In Dreams“ (im Rahmen der Jahresausstellung des Künstler*innenkollektivs „queer:raum“)
Nürnberg:
17. 08. 2025 | 14.35 Uhr | Kuno e. V. | „Die Kunst der Bauchlandung“ – Lesung mit Roland Spranger (im Rahmen des Wortwärts-Literaturfestivals)
30. 10. 2025 | 19.00 Uhr | Künstlerhaus | Literarisches Doppelfeature mit Christian von Aster
Pößneck:
16. 08. 2025 | 19.00 Uhr | Brückner (Privates Gartengrundstück) | „Lyrik im Garten“ – u. a. mit Michael Schweßinger (im Rahmen der Thüringer Literaturtage)
Wuppertal:
20. 09. 2025 | 18.00 Uhr | Bestattungshaus Sonnenschein | Ulrike Serowy liest aus „Highway to Hel“
Änderungen vorbehalten.
_____________________________________________________________________________________
Novitäten & Vorschau
NEUERSCHEINUNGEN / FRÜHJAHR 2025
Zum Blättern bitte Cover anklicken. Unsere Frühjahrsvorschau 2025 / Backlist können Sie auch unter diesem Link herunterladen. Nachfolgend finden Sie Kurzvorstellungen unserer frisch erschienenen und erscheinenden Titel.
BEREITS ERSCHIENEN
Mit einem Überblick unserer Neuerscheinungen und einer Vorschau auf geplante Titel dürfen wir an dieser Stelle hinaus spannende Stoffe mit Ihnen teilen, an denen wir mit viel Herzblut arbeiten. Im Frühjahr frisch erschienen:
BEREITS ERSCHIENEN
1. Halbjahr 2025
Klaus Märkert und Myk Jung „All das wurde wahr, was eigentlich gar nicht wahr war“ (hier bestellen): Lediglich fünf kurze Jahre sind vergangen seit der Veröffentlichung des zweiten literarischen Opus(ses) der Herren Schriftmagier Myk Jung und Klaus Märkert. Und schon folgt das dritte gemeinsame Zauberwerk an außergewöhnlicher Fabulierkunst. Jung und Märkert, Meister der verstiegenen Erzählkunst, haben eine neue Komposition erlesener Erzählungen zusammengetragen – achtzehn Stück an der Zahl -, die sich ausgelassen zwischen schwarzem Humor, obskuren Figuren und der ein oder anderen hart zündenden Pointe tummeln. Kapitelnamen wie „Das Ding hat Augen“, „Verschollene Mumie“ oder „Das verhinderte Gespräch über einen Spruch tiefster Wahrheit“ lassen die wilde Fantasie der beiden Herren erahnen. LeserInnen werden eindringlich vor Zwerchfellbeeinträchtigungen gewarnt.
Christian von Aster „Das Schlachthaus der Träume“ (hier bestellen): Mit schier anarchischer Sprachfreude lädt Christian von Aster in dieser Sammlung zwischen Un- und Hintersinn zu einem wilden verswärtigen Ritt ein, thematisiert Depression und Gentrifizierung ebenso wie den Wummerlump, die Liebe und das große Vielleicht. In einer Mischung aus Romantik, Dadaismus und Betroffenheitslyrik scheut er, die Untiefen des menschlichen Seins auslotend, weder vor Poesie noch Pathos zurück, um Fragen zu stellen, Antworten zu geben und so dem Schlachthaus der Träume eine Ahnung Hoffnung abzugewinnen.
David Gray „Umarmung der Barbaren“ (hier bestellen): In seinen Erzählungen lockt David Gray die Leser in die düsteren Winkel der Welt und lässt ungeheure Begebenheiten auf intime Schrecken des Alltags folgen. Er entführt uns in den Wilden Westen zu einer Stadt, die auf keiner Karte auftauchen will, erzählt von Fabelwesen, berichtet von einer Serienkillerin, die tötet um den Tod grüßen zu können, lässt eine kolumbianische Kartell-Killerin verzweifeln, fordert den Marquis de Sade bei einem üppigen Abendmahl dazu auf, einen mysteriösen Mordfall zu lösen oder schildert wie ein abgeklärter Clubmanager ein letztes Mal alte Träume abstaubt und dabei eine Überraschung erlebt…
„Drei Uhr morgens. Draußen fuhren Wirte nach Hause. Bauern liefen fürs Schlachten zu ihren Ställen. Ich arbeitete an einer Geschichte über eine Frau, die lernte, sich vor der Pracht der Schafotte zu fürchten.“
Holger Much „Mondlieder und Mottentänze“ (hier bestellen): „Mondlieder und Mottentänze“ heißt der zweite Erzähl- und Gedichtband von Holger Much, der mit dem mittlerweile vergriffenen „Das Licht im Dunkeln“ 2021 sein lyrisches Debut in der Edition Outbird gab. Dieses Buch fasst sehr persönliche, stille Momente der Introspektive und Erzählungen verwunschen wirkender Erinnerungen zu einer oft dunklen, teils von schwarzem Humor geprägten Sammlung märchenhafter Texte und Lyrik zwischen Wachen und Träumen zusammen. Es nimmt die Leserin, den Leser mit in verwunschene Wälder, zwielichtige Gassen, (un-)heimliche Kritzelkammern, die nebelumwobenen Hügel Irlands und in manche mondbeschienene Echokammer der Seele…
Roland Spranger „Die Kunst der Bauchlandung“ (hier bestellen): Mit humoristisch ausgefeilter Wut und launig entgleisender Verzweiflung taucht Roland Spranger in das Leben zweier Schauspieler ein. Thorsten Danner, Theaterschauspieler, weiß, dass Applaus keine Rechnungen zahlt. Genervt von Regie-Ideen aus der Geisterbahn und dem Chili in der Theaterkantine schreitet er zur Selbstverteidigung gegen die künstlerische Selbstausbeutung in einer BWL-Welt. Andreas Leopold Schadt, Ex-Tatort-Kommissar, hinterfragt deutsche Krimis und das Trauma einer B-Promi-Karriere – von schlechten Frisuren bis zur Erfahrung, als Leiche im Wald zu liegen.
Zwei, die auf dem Bauch landen und trotzdem weitermachen – ein scharfer Blick auf Theater, Film, Fernsehen und die schwierigste Kunst: das Leben. Der Autor Spranger diskutiert währenddessen mit einer KI über das Scheitern als das künstlerische Format unserer Zeit.
Michael Schweßinger und Marcel Schreiter „This Is Not Paradise“ (hier bestellen): Zeitz – kein Ort zum Leben, kein Ort zum Bleiben. So oder so ähnlich mögen die Eindrücke Michael Schweßingers gewesen sein, als der große Hype des KünstlerInnen-Zuzugs in einer grauen, verlebten, hoffnungslosen Landung verebbte. Schweßinger lebte mit seiner Familie einige Zeit in Zeitz und organisierte mit den Autorenfreunden M. Kruppe, Marcel Schreiter und David Gray die Veranstaltungsreihe „Wort & Klang“. Es bleibt ein Geheimnis, wie er aus den bedrückend-intensiven Eindrücken der Stadt und mit dem fotografischen Tiefenlot Marcel Schreiters einen zutiefst fesselnden Trip durch den Zeitzer Alltag zu Papier bringen konnte.
VORSCHAU
2. Halbjahr 2025
Christian von Aster „Batman bei den Buddenbrooks“
Jan Off „Cumulus 2161“: Wir schreiben das Jahr 2161. Die ganze Welt ist zum Safe Space geworden. Und so führt auch Tristan Weiss ein Dasein, in dem Aggressionen nur noch in einem streng kontrollierten Rahmen erlaubt sind. Dann allerdings kommt es zu einer Kette von Ereignissen, in deren Folge sich Tristan unvermittelt mit einer wahren Gewaltlawine konfrontiert sieht. Sich wehren zu können, wäre jetzt hilfreich. Aber genau diese Reflexe sind ihm fatalerweise abtrainiert worden.
Ulrike Serowy „Im Schutzraum“
Benjamin Schmidt „Das geht nicht gut aus“
Florentine Joop „Sommer im Heckenrosental“: Heißer Brandenburger Sommer, düstere Teiche, auftauchende Erinnerungen, die nach warmem Sand, Linden und geschmolzenem Teer duften. Zwei Heimaten, Florentine Joop erzählt von der Begegnung mit ihrer Lausemädel-Freundin hinter einem grünen Hoftor, gemeinsam erleben sie Abenteuer, aus denen eine wilde Kindheit gestrickt wird. Zwischen ihnen liegt nur ein Jahr, eine Band, die ABBA heißt, eine Kopflänge und eine innerdeutsche Grenze. Florentine Joop nimmt ihre LeserInnen mit in Ihre Vergangenheit und erzählt darüber, wie es war, zwei Heimaten zu haben, und über die Angst, beide zu verlieren. Einer jener Romane aus den Tagen vor, während und nach der Wende, von denen es immer noch zu wenige gibt.
Weitere Infos in Kürze.
Bis zur letztendlichen Veröffentlichung eines Buches sind immer noch Änderungen in Inhalt, Titel und Erscheinungsdatum möglich. Wir bitten Sie, dies zu berücksichtigen, gern an unserer Arbeit dranzubleiben und wünschen Ihnen fesselnde Lesemomente.
________________________________________________________________________________________
Neue eBook-Veröffentlichungen in der Edition Outbird
Es versteht sich von selbst, dass in den letzten Wochen und Monaten dank der Realisierung durch Hannah Rafalski auch wieder frische eBook-Veröffentlichungen das Licht der Welt erblickten. So sei Euch wärmstens die Lektüre von Pia Lüddeckes rasanter Suche nach Identität – „Transmission“ -, Vougar Aslanovs spannende Sagen und Mythen aus aller Welt – „Flut und Sterblichkeit“ -, Klaus Märkerts und Myk Jungs skuriller, schwarzhumoriger Erzählband „All das wurde wahr, was eigentlich gar nicht wahr war“, David Grays sich durch facettenreiche Filmgenres mäandernder Erzählband „Umarmung der Barbaren“ oder Roland Sprangers schauspielerischer Suche nach dem Sinn so maßgeblicher Dinge wie des Lebens, einer Bühnenkarriere oder künstlicher Intelligenz – „Die Kunst der Bauchlandung“ – empfohlen. Nebst weiteren eBooks in unserem Verlagsshop unter diesem Link erhältlich.
____________________________________________________________________________________
Edition Outbird zum Wave Gotik Treffen 2025
Traditionell bieten wir im Vorfeld des Leipziger Wave Gotik Treffens eine Übersicht, welche AutorInnen und Köpfe der Edition Outbird live zu erleben oder für die Orga ganz wundervoller Events verantwortlich sind und wann und wo Sie uns an unserem Verlagsstand antreffen können:
06. 06. 2025
Schwarze Schille u. a. mit Christian von Aster, David Gray und Stimmgewalt | 13.00 Uhr | Theaterhaus Schille
06. – 09. 06. 2025
Edition Outbird zum WGT @Heidnisches Dorf | Torhaus Dölitz, Helenenstraße 24, 04279 Leipzig
06. 06. – 05. 07. 2025
Ausstellung zum WGT u. a. mit Werken von Florentine Joop, Luci van Org und Holger Much | „Kunst liebt Mut“-Galerie, Könneritzstraße 24, 04229 Leipzig
07. + 08. 06. 2025
Lydia Beneckes „Wissenschaft trifft Freundschaft“ u. a. mit Christian von Aster, David Gray und Lucina Soteira | Kupfersaal, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
08. 06. 2025
Stallwache featuring M. Kruppe: „In Darkest Plagwitz“ u. a. mit Beringsee, Nikita Curtis, Wayne Lost Soul | 12.00 Uhr | Westwerk
08. 06. 2025
Lesung mit Büchertisch „Die schwarze Kunst 3.0“ mit Christian von Aster | 15.00 Uhr | Deutsche Nationalbibliothek
08. 06. 2025
„Blutdialoge“ mit Florentine Joop & Luci van Org | 19.00 Uhr |„Kunst liebt Mut“-Galerie, Könneritzstraße 24, 04229 Leipzig
Wir freuen uns auf ein schönes Festival mit zahlreichen Besuchern, wundervollen Events, guten Gesprächen und vielen guten Büchern, Shirts und Kunstdrucken, die ein neues Zuhause finden!
____________________________________________________________________________________
Heiko Lederbogen – ein Nachruf
Ich muss gestehen, dass ich im Verfassen von Nachrufen nicht sonderlich gut bin. Der Tod macht mich sprachlos, setzt Verdrängungsprozesse in Gang, und es ist schwer für mich, mich dazu zu äußern.
Bereits am 4. April 2025 ist Heiko Lederbogen, besser bekannt als Lebo oder unter seinem Künstlernamen X-Cut, eingeschlafen. Einmal mehr ist mit ihm ein Opfer von Krebs zu betrauern. Viel zu früh gegangen, hatte er doch immerhin Gelegenheit, seinen Abschied friedlich zu beschließen.
Die seltsame Ironie an Lebos Tod ist, dass er noch im Herbst vergangenen Jahres das Stück „The Devil Touched My Soul“ für unseren Verlagssampler „Fenster zur Nacht Vol. II“ beisteuerte und einen Trailer entwarf, der auf unserem YouTube-Kanal zu finden ist. Jenem Sampler, dessen Einnahmen der Stiftung Deutsche Krebshilfe zugute kommen.
Lebo, ein wunderbar unangepasster Weggefährte wilder Jugendtage, war lange als Roadie mit Clan Of Xymox auf Tour. Unsere letzte Begegnung hatten wir am Rande des NCN-Festivals, als er an den Verlagsstand geschneit kam und wir ein paar fröhliche Worte der Wiederbegegnung austauschen konnten.
Mir schauert bei dem Gedanken, dass auch dieser Abschied endgültig ist und sich nie wieder eine Möglichkeit bieten wird, Teil seines wunderbar schrägen Humors zu werden. Ruhe in Frieden, Lebo, schön, dass wir uns begegnet sind!
Tristan Rosenkranz, Verleger
____________________________________________________________________________________
Interview & Radiolesung mit Jens Kirsten vom Thüringer Literaturrat
Bereits Anfang März 2025 wurde ein Interview mit dem Geschäftsführer des Literaturrates Thüringen e. V., Jens Kirsten, ausgestrahlt, welches darüber hinaus drei von M. Kruppe eingelesene Textpassagen aus Luci van Orgs „Wir Fünf und ich und die Toten„, Alexander Pfeiffers „Terrorballade“ und Pia Lüddeckes „Transmission“ enthält. Während Jens Kirsten die kreativen Ursprünge des Verlages Edition Outbird hinterfragte, sprechen die eingelesenen Romanpassagen ihre ganz eigene Sprache. Zur Aufzeichnung, die in den Vorbereitungen auf die Leipziger Buchmesse völlig unterging, geht es hier entlang.
____________________________________________________________________________________
Welttag des Buches 2025
Anlässlich des Welttags des Buches haben wir BloggerInnen und FreundInnen des Verlags gefragt, was dieser Tag bedeutet und was sie mit der Edition Outbird verbindet. Wir sagen Dankeschön und laden Sie ein, einzutauchen und hinzuhören… Auf Facebook finden Sie unseren Kurzfilm unter diesem Link, die einzelnen Reels finden Sie auf Instagram unter diesem Link.
____________________________________________________________________________________