Dominique M. Täger „Ephemer“ – Band 2 „Sweet Claire“
„Es gibt so unglaublich viel, was man über dieses wundervolle Buch sagen könnte. Man könnte über Claires besondere Fähigkeiten sprechen, über Molls Talent zu schreiben und seine Erfolge. Man könnte über die Musik- und Literaturverweise im Buch reden, über die philosophischen Ansätze. Es ist einfach so viel.
Auf jeden Fall war es ein unglaubliches Vergnügen dieses einzigartige Buch zu lesen. Ich habe so viele unterschiedliche, unglaublich sympathische Menschen und ihre Lebensansichten kennengelernt. Es gab wilde Partys, lehrreiche Gespräche und magische Begebenheiten. Dazu hat mir der lyrische Schreibstil unglaublich gut gefallen. Man wird einfach hereingezogen und kommt nicht mehr heraus. Nach dem Lesen denkt man sich: ‚Was zur Hölle war denn da los?‘, und dann fängt man noch mal an über alles nachzudenken und zu reflektieren. Man weiß nicht, was einem geschehen ist und versucht das Ganze irgendwie zu begreifen, obwohl es noch so viel gibt, was unausgesprochen geblieben oder zwischen den Zeilen erwähnt worden ist.“
Lovely Books
Weitere Buchbesprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Pia Lüddecke „Transmission“
„Um Roman aus seiner Lethargie zu befreien, meldet ihn sein Vater zu einem Fechtkurs an, damit er einer alten Leidenschaft nachgehen kann. Dort trifft er auf Julia, die sofort eine besondere Faszination auf ihn ausübt. Als Roman erfährt, dass Julia trans ist und einst ein Junge war, ist er zunächst überfordert und weiß nicht recht, wie er damit umgehen soll. […] Zwischen den beiden entwickelt sich mehr als nur eine Freundschaft; sie beginnen, ihren inneren Fragen nachzugehen, finden Antworten und erleben aufregende Abenteuer. Schon bald muss Roman erkennen, dass das Leben soviel mehr zu bieten hat, wenn man den Mut aufbringt, nach draußen zu treten und die Grenzen des eigenen Horizonts zu erweitern.
Lüddecke hat hier nicht einfach einen gewöhnlichen fiktiven Roman erschaffen; vielmehr handelt es sich um die intime Seelenreise zweier Individuen, die auf den ersten Blick unterschiedlicher sein könnten und im Verlauf der Geschichte immer näher zusammenfinden. Intensiv, gefühlvoll und voller Emotionen – einfach wunderschön!“
Sonic Seducer
Weitere Buchbesprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Florentine Joop & Holger Much „So weit die Flügel tragen… (Rabenschwester)“
„Mit „So weit die Flügel tragen – Rabenschwester“ setzen Florentine Joop und Holger Much ihre ergiebige Zusammenarbeit fort. Wieder ist es eine interessante Mischung aus dem Briefwechsel der beiden, der den Alltag, die Hoffnungen, Ängste und neben anderen Personifikationen neu dazugekommen auch Frau Kismet beschreibt, und der eigentlichen Geschichte, dem Märchen. […] Was wird aus der Rabenprinzessin und dem Menschen mit Rabenherz – an dem das Alter seines vergangenen Seins und die traumhafte Gegenwart erbarmungslos zerren? Wieviel sind die beiden bereit, für den anderen zu opfern? Dabei spiegelt sich der Witz, Esprit und die Persönlichkeit der Autoren auch in den Figuren wider. Haptisch ein besonderer Genuss, die liebevollen Zeichnungen Joops und Muchs vereint zu sehen. Seelenvolle Nahrung für Herz und Hirn.“
Orkus
Weitere Buchbesprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Christian von Aster „Schnitter, Gevatter und Sensenmann“
„Der Thematik des Todes Christian von Aster sich schon 2022 gewidmet und einen Text in der Anthologie „Sein oder Nichtsein – Suizid in Wissenschaft und Kunst“ beigesteuert, die ebenfalls über Edition Outbird erschienen ist. In seinem neuen Erzählband widmet er sich dem Ableben gleich in 15 Geschichten, die wunderbar von Maximiliane Spieß illustriert und mit einem Vorwort von Frank Pasic abgerundet wurden. Dieser Erzählband besticht vor allem mit seiner Vielfalt. Eine jede Geschichte enthält ein neues Setting, neue Inhalte, neue Charaktere. Tipp: Die Geschichten nicht auf einen Schlag lesen, sondern einzeln auf sich wirken lassen! Intensiv und beeindruckend!“
Sonic Seducer
Weitere Buchbesprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Dirk Bernemann „An und für sich“
„Ein mit 106 Seiten kurz wirkendes Buch mit enormem Potenzial zur Langlebigkeit. Hier kann und muss zwischen den Zeilen gelesen werden. Dirk Bernemann schafft es mit „An und für sich”, einen weiteren Geheimtipp zu seiner umfangreichen Bibliografie hinzuzufügen. Zwischenzeitlich scheint es fast, als wären diese Texte biografisch angehaucht. Zu echt wirken die Dialoge, zu nahbar das ganze Geschehen. Eine literarische Reise, die Leserinnen und Leser für sich selbst entdecken sollten, denn „an und für sich ist alles in Ordnung”.“
Aachener Zeitung
Weitere Buchbesprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Alexander Pfeiffer „Terrorballade“
„Der Plot funktioniert herausragend, und zwar auf drei Ebenen – der Ebene des Detektivromans, die eher der amerikanischen Kultur entspricht und richtig gut gelungen ist, die zweite Ebene ist die, dass Alexander Pfeiffer diese Genre-Konditionen immer weiter dreht und ironisiert, und die dritte Ebene ist die Metaebene, wo sehr viel nachgedacht und philosophiert wird. Und wie all das sich verstrickt, das ist wirklich sehr intelligent, smart und überzeugend. Nicht zuletzt ist das Timing der Veröffentlichung dieses Buches bemerkenswert und spektakulär.“
„Scala“ auf WDR 5
Weitere Buchbesprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Ulrike Serowy „Highway to Hel“
„Die Geschichte ist so absurd wie fesselnd: Die beiden verwirrten Randgestalten Claire und Max werden durch außergewöhnliche Lebens- (hier besser: Todes-)umstände zusammengebracht und durchleben in den urbanen Räumen zwischen Rhein, Wupper und Spree und später auch auf Island eine ähnlich groteske Odyssee wie Halldór Laxness‘ Bischofsvertreter Velbi in seinem Chaosroman »Am Gletscher« (Kristnihald undir Jökli, 1968). Die originelle Handlung ist absolut filmreif und nutzt geschickt die Möglichkeiten der Phantastik zur Zeitkritik. Dabei wirft die Autorin immer wieder Fragen auf, die über die spannenden Ereignisse hinausreichen. So entsteht ein Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann. »Highway to Hel« liest sich ähnlich rasant, als würden Alexander Moritz Frey und Hanns Heinz Ewers gemeinsam das Drehbuch zu einer äußerst gelungenen »Doctor Who«-Folge schreiben. Chapeau!“
„Allerleihrauh“-Magazin
Weitere Buchbesprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Feline Lang „Das Puppenhaus“ – Band 1 „Eingefangen“
„Was für ein abgefahrener Trip auf so viele bewusstseinserweiternde Substanzen, nur halt ohne Nebenwirkungen.
Die Geschichte lässt so viel Interpretationsspielraum innerhalb der gegebenen Parameter. Die Autorin spielt mit dem Lesenden und stellt nichts als gegeben dar.
Das Buch macht so unglaublich viel Spaß und man merkt der Autorin ihren schauspielerischen bzw. kunsttheatralischen Hintergrund an. Sie verarbeitet Alltagssituationen in eine bizarre Szenerie.
Die Illustrationen verstören den Lesenden genauso stark wie der Text selbst. Hervorragende Arbeit. Hut ab.“
Joshua Fiedrichs, Buchblogger („@ich_hoere_mal_rein“)
Weitere Buchbesprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Benjamin Schmidt „Das mit der Liebe tut mir leid“
„Erstaunlich, wie es Benjamin Schmidt gelingt, mit sparsamen, aber äußerst geschickt eingesetzten Worten das Kopfkino sofort anzuregen. Und das auch noch ohne Interpunktion und Großschreibung. Lediglich Zeilenumbrüche und eingerückte Sätze lassen die Poesie wirken und im Hirn immer größer werden.
Vielleicht ist das Buchcover selbst eine Versinnbildlichung dessen, was die Sammlung an Gedichten ausmacht: Poesie, die den Geist nährt.“
Orkus Magazin
Weitere Buchbesprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Luci van Org „Wir Fünf und ich und die Toten“
„“Für alle von schlechten Eltern – und die sie überlebt haben.“ Zum ersten Mal wird die Autorin autobiographisch und vermengt Phantastik und persönlich Erlebtes. Sie erzählt die Geschichte von Vera, bei der schon zu Beginn offensichtlich wird, dass sie ein sehr zerrüttetes Verhältnis zu ihrer Familie hat. Zu ihrem gewalttätigen Bruder, zu ihrer Mutter, die lieber wegblickt, als den Fakten ins Gesicht. Dabei offenbaren sich viele Dinge, mit denen weder sie – noch der Leser – jemals gerechnet hätte. Eine Novelle, die man verschlingen muss und nicht mehr weglegen kann. Magisch, spannend, fantastisch und überraschend. Wundervoll, berührend und beeindruckend!“
Sonic Seducer
Zum ARD Brisant-Beitrag bitte hier entlang, zum Interview im Sonic Seducer bitte hier entlang, weitere Buchbesprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Florentine Joop & Holger Much „Und wenn wir nicht gestorben sind… (Bruderherz)“
„Weil beide Erzähler eine ganz zauberhafte feinsinnig-ironische Sprache draufhaben, war ich ab Seite 1 sehr verliebt. Das ist ein wirklich ganz besonderes Buch, was natürlich auch damit zusammenhängt, dass die beiden auch die Bilder da drin gemalt haben. Das sind sehr intensive Bilder, oft ein bisschen düster, aber wunderschön. Wie es überhaupt ja auch das ganze Buch ist. Innen wie aussen einfach schön.“
Bayern 1 – „99 wunderbare Buchtipps“
Zum „Bild am Sonntag“-Interview bitte hier entlang, weitere Buchbesprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Klaus Märkert „Vorm Untertauchen Luft holen“
„Die Erzählungen schwimmen vom Sprachstil her nicht im Mainstream. Die Ingredienzien enthalten immer eine bittere Komponente, spätestens am Ende kommen sie noch mit einem tragischen Twist um die Ecke. „Vorm Untertauchen Luft holen“ – der Titel ist Programm. Eine Art fantastischer Realismus, in dem die Stories an real existierende Welten anknüpfen, diese dann aber in einer eigenwilligen Emulsion aus Witz und Melancholie ausspielen.“
WDR 5
Zum WDR5-Feature bitter hier entlang, weitere Buchbesprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Joachim Sohn „Die Nacht des Mondbogens“
„Joachim Sohn hat mit „Die Nacht des Mondbogen“ eine wirklich berührende, herzergreifende Geschichte gesponnen, der es trotz ernsthafter und emotionaler Themen sowie Gänsehautmomenten nicht an der gewissen Prise Humor fehlt. Die Geschichte fließt in einem angenehm Erzähltempo dahin und birgt mehr als eine Überraschung.
Der Schreibstil ist wertschätzend, respektvoll und transportiert die Stimmung der geheimnisvollen Mondbogennächte wunderbar. Abgerundet wird das Leseerlebnis von den stimmigen & wunderschönen Illustrationen von Holger Much. Dieses Büchlein ist durch und durch magisch!“
Tintenklecks und Seitenzauber
Weitere Buchbesprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Hauke von Grimm „Die Mitte bin ich“
„Von Grimm ist ein feiner Beobachter, toller Erzähler, stiller Provokateur und damit jemand, der beständig an der Oberfläche kratzt und Gewohnheiten aufbricht. Sein erzählerischer Sound mäandert zwischen mit Ironie durchsetzten Weltuntergangsstories, fein angerissener deutscher Großkotzigkeit und substanzieller Lyrik, um schließlich in eine aus einem Paralleluniversum entsprungene Geschichte von unfassbarer atmosphärischer Dichte zu münden.“
07Magazin
Weitere Buchbesprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Michael J. J. Kogler „Die Asche vergangener Winter“
„Michael J. J. Kogler hat eine literarische Ader, was er seit vielen Jahren mit feinstem Post-Black-Metal im Rahmen von KARG und HARAKIRI FOR THE SKY beweist. “Die Asche vergangener Winter“ gerät von der ersten Seite weg zu einer packenden Lektüre, die den musikalischen Projekten von J. J. in Sachen Intensität in nichts nachsteht.“
SLAM Magazine
Weitere Buchbesprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
M. Kruppe „Wendepunkte – Lange Nächte in Tampere“
„Gemächliche Zeilen wechseln sich mit kruppe-typisch furioser Prosa ab, um in einem 19-seitigem Poem den Höhepunkt zu finden, welches die überraschendsten und inhaltlich stärksten Teile des Buches eindrücklich zusammenfasst, nämlich Kruppes schonungslose Auseinandersetzung mit der eigenen Alkoholkrankheit. Hier offenbart er mitunter Dinge, die die meisten Menschen keinem anderen erzählen würden.
Kruppes fünftes Buch binnen weniger Jahre und sein bisher umfangreichstes Werk ist ein Kaleidoskop im besten Sinne des Wortes.“
Ostthüringer Zeitung
Zum SWR-Radiofeature bitte hier entlang, weitere Buchbesprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Dr. Katherina Heinrichs & Prof. Dr. Jörg Vögele „Sein oder Nichtsein – Suizid in Wissenschaft und Kunst“
„Das Buch beleuchtet in vielen verschiedenen Beiträgen das Thema, das die Menschen seit Jahrhunderten auch in Philosophie, Malerei und Dichtung beschäftigt. Das vorsichtige Ausloten der psychischen Probleme ist zu finden ist wie auch die wissenschaftliche Analyse und die literarische Thematisierung. Es ist also letztlich ein ganz zentrales Lebensthema, das hier behandelt wird. Zugespitzt, weil es eben nicht allgemein den Tod behandelt, sondern das ganz konkrete Verhältnis zum eigenen Leben.“
Leipziger Internetzeitung
Zu den Radiointerviews mit MDR Kultur und HR 2 bitte hier und hier entlang, weitere Besprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Dominique M. Täger „Ephemer“ – Band I „Sternbespien“
„Frivol, direkt und teils philosophische Fragestellungen behandelnd, offenbart sich „Ephemer“ als nicht immer leicht zu ertragende, aber jederzeit fesselnde Seelenreise mit unterschiedlichen Stationen, von denen jede einzelne fasziniert, verstört und zum Nachdenken anregt.“
SLAM Magazine
„Die Figurencharakterisierungen sind eine große Stärke Tägers – und die detailreiche Schilderung von Orten und Plätzen. Wer auf Seite 528 angekommen ist, dürfte jedenfalls gespannt erwarten, wie es weitergeht.“
Westfälischer Anzeiger
Weitere Besprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Alexander Pfeiffer „Mitternachtssymphonie“
„In Pfeiffers Geschichten (der Verlag hat sie unter Erzählungen klassifiziert – man misstraue den Klassifizierungen!) passiert immer etwas. Denn Pfeiffers Figuren sind keine als Nachtgestalten verkleideten Philosophen.
Sie sind mit all ihren Verlusten, Ängsten, Sperrigkeiten sehr real. Manchen begegnet man in den täglichen Polizeiberichten. Der Held aus „Nachts auf Tour“ könnte dazugehören, genauso wie der aus „Der dunkle Ort“.
Etwas treibt sie Nacht für Nacht auf die Autobahn, lässt sie dort aus ihren alten Autos auch noch das letzte an Geschwindigkeit herausholen, während die blauen Schilder vorbeijagen und die weiße Linie immer näherkommt.“
Leipziger Internetzeitung
Weitere Besprechungen entnehmen Sie bitte diesem und diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Tom Hohlfeld „Komorebi“
„Es ist ein kleines, überaus fein gestaltetes und innen wie außen doppelbödiges Buch, und es ist das Erstlingswerk des 1994 geborenen Tom Hohlfeld. Sein dem Japanischen entlehnter Titel beschreibt Sonnenlicht, das durch die Blätter der Bäume fällt und symbolisiert die Liebe zur Natur. Sie widerspiegelt sich auch in dem Buch, ist doch die tiefe Achtung des Autors vor und die Verbundenheit mit ihr deutlich spürbar.
Hohlfeld nähert sich dem Thema mit leichter, beinahe tänzerisch anmutender Sprache und diversen neuen Wortschöpfungen – und das auf zwei Wegen. Zwei Ebenen hat auch der von Evgenia Karp gestaltete Schutzumschlag. Aber sehen Sie selbst!“
07Magazin
Weitere Besprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Arne Ulbricht „Aulaskimo“
„Was Arne Ulbricht dann auf 160 Seiten mit deutlicher Temposteigerung entwickelt, ist die rasante Erosion der Beziehung der Eltern Xenia und Klaas, deren eigene Suche nach den Kindern ebenso erfolglos bleibt wie die Polizei.
Die Kapitel, in denen Ulbricht schildert, was Xenia und Klaas jeweils in der Nacht tun, als sie sich im heftigen Streit über die Verantwortung für das Kinder-Verschwinden getrennt haben, mag man an den Haaren herbeigezogen finden. Trotzdem: Es ist dicht, auf berührende Weise nachvollziehbar, mit Perspektivwechsel-Können geschrieben – und deckt viele unausgesprochene Verwerfungen einer Ehe auf.“
Wuppertaler Rundschau
Weitere Besprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Roland Adelmann „Die Zukunft stirbt zuerst“
„In Die Zukunft stirbt zuletzt beschreibt der Underground-Künstler und Schriftsteller Roland Adelmann, außerdem Betreiber von Rodneys Underground Press, das Leben der Punks als neutraler Beobachter, er nimmt keinerlei Wertung vor. Ihre Schlüsse müssen die Leser*innen selbst ziehen – wat is Punk und wat nicht. Dabei verwendet er einen ungewöhnlichen Schreibstil, der sich gewissermaßen gegen die Literaturgesellschaft auflehnt. Über zwei, drei Seiten hinweg besteht das ganze Kapitel aus einem einzigen endlosen Satz, damit anschließend ein extrem kurzer Satz das Kapitel beendet, am besten mit nur drei Wörtern. Damit bekommt das Buch etwas Rastloses und Getriebenes, getreu dem Credo „live fast, die young“. Die Zukunft stirbt zuletzt ist ein ein sehr unterhaltsames Buch, das zwar durchaus mit den Klischees spielt, aber letztendlich sind alle Charaktere so auch im wahren Leben zu finden, und immer wieder werden Erinnerungen wach.“
Schwarzes Bayern
Weitere Besprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Benjamin Schmidt „Mein Mann von unter der Brücke“
„„Mein Mann von unter der Brücke“ ist fesselnd und gefühlvoll, direkt und ehrlich und berührt auf vielen Ebenen. Benjamin Schmidt besticht mit seinem teils recht einfachen, aber doch sehr poetischen Schreibstil und fesselt den Leser von der ersten bis zur letzten Seite. Ein Roman, den man nicht mehr weglegen will. Eine Achterbahnfahrt in den Abgrund. Ein Lobgesang auf die menschlischen Sehnsüchte und Gefühle. Was will man mehr?“
Just Different What Else?
Weitere Besprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Pia Lüddecke „In Dreams“
„Spannend, unterhaltsam und clever inszeniert sorgt „In Dreams“ schon nach wenigen Seiten für beste düstere Unterhaltung zwischen Thriller und Fantasy. Das auf den ersten Blick etwas unspektakulär wirkende Umfeld des Ruhrgebiets erweist sich zudem bald als idealer Hintergrund für eine Geschichte, die nicht nur immer wieder aufs Neue zu überraschen weiß, sondern auch mit gekonnt gezeichneten Charakteren, starken Dialogen und feinem Humor aufwartet. Lediglich den nächsten Träumen blickt man nach deren Lektüre etwas unsicher entgegen.“
Sonic Seducer
Weitere Besprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Ingo Munz „An der Guillotine und andere Erzählungen“
„Ingo Munz schlüpft regelrecht hinein in die Gedankenwelt seiner Helden, die keine Helden sind. Eher Anti-Helden. So wie Gregor Samsa in Kafkas „Verwandlung“. Und manchmal verwandeln sie sich auch. So wie in der Titelgeschichte „An der Guillotine“, die natürlich auch an Kafka erinnert – in diesem Fall an „In der Strafkolonie“.
Die Figuren in seinen Erzählungen sind eher gefangen in ihrer Selbstbezogenheit, greifen entweder zu sehr seltsamen Formen der Kommunikation – wie in „An der Guillotine“ – oder schalten wie der Vorleser in „Eine recht kurze Geschichte über den Hochmut“ das Mikrophon ab, um endgültig alle Kommunikation mit den Menschen abzubrechen, die zu dem Zeitpunkt schon größtenteils fluchtartig den Raum verlassen haben. Aber tatsächlich erzählen die Künstlergeschichten in diesem Buch – auch die am Ende tragisch ausgehende in „Endlich tot“ – davon, dass Kunst nicht ohne Gegenüber funktioniert, nicht ohne Kommunikation.“
Leipziger Internetzeitung
Weitere Besprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Dr. Michael Haas „Kritische Masse – Ein Parlamentsroman“
„Auch wenn man anfangs fast geneigt ist, an eine hellblaue Newcomer-Band aus den Abgründen der deutschen Homophobie zu denken, geht es in diesem Buch nicht um diese Partei, sondern eher um das, was solche Radikalisierungen tatsächlich erst möglich und hoffähig macht. Denn sowas kommt immer von sowas. Unsere Demokratie ist nämlich ziemlich kaputt. Oder sollte man besser formulieren: deformiert? Deformiert als System. Denn sie zieht – wie alle Hierarchien, in denen es Prestige, Macht und Geld zu verteilen gibt – genau den Menschentypus an, der diese Drogen sucht und braucht. Und der sich vor allem wohlfühlt in diesem Biotop, in dem Neid, Missgunst, Konkurrenz und Abstiegsangst ihre duftenden Blüten treiben. Gerade in den Parteien, die sich schon seit Jahrzehnten als Postensicherungsmaschinen etabliert haben. Wie das funktioniert, zeigt Haas immer wieder im Detail.“
Leipziger Internetzeitung
Weitere Besprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Tami Weissenberg „Weg ins Leben“
„Weissenbergs Darstellung wirkt nahezu zwingend auf Grund der Umstände. Er nimmt die LeserInnen mit in seine innere Welt und beleuchtet die Fragen, die ihnen auf der Zunge brennen: „Wieso bist du nicht gegangen?“ und „Kann das Jedem passieren?“
Die Antwort auf letztere Frage ist vermutlich ja, denn das Entstehen von Machtgefällen in Beziehungen ist ein schleichender Prozess und das Fundament für Gewalthandlungen. Bevor mensch merkt, was vor sich geht, steckt mensch schon mittendrin. Zudem fällt es vielen Gewaltbetroffenen immer noch schwer, sich jemandem anzuvertrauen. Im Falle von Tami Weissenberg erschien der Weg in die Kriminalität sogar leichter als der, sich Hilfe zu suchen. Die Leser*innen erfahren eindrücklich, was Angst, Scham und wahrgenommene Zwänge anrichten können. Zugleich offenbart sich die begrenzte Wirksamkeit eines Hilfesystems, das zu dieser Zeit für gewaltbetroffene Männer im Vogtland nur ansatzweise existierte.“
Maennergewaltschutz.de
Weitere Besprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Roland Spranger „A Kind Of Blue“
„Spannungsvolle Geschichten zu erzählen ist für Roland Spranger keine Frage der Größe, sondern der Dichte. „Salsa“ ist so ein Kunstwerk aus wenigen Worten, das mit beengtem Raum auskommt und schnell gelesen ist, aber lange nachhallt. Eine Kurzgeschichte, eine Short Story, punktgenau erzählt und im richtigen Moment freigelassen für die Gedankenwelt des Lesers.
[…]
Kurz und schmerzvoll sind die Kurzgeschichten, die der 57-Jährige zusammengestellt hat, „hart und ehrlich“, sagt er. „Die Leute wollen Weltflucht und direkte Worte.“ Wann, wenn nicht jetzt? Die Protagonisten könnten „unsere „merkwürdigen Nachbarn sein“, heißt es im Klappentext. Saufend. Durchdrehend. Vom Leben zermatscht.“
Frankenpost
Weitere Besprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Mona Krassu „Falsch erzogen“
„Dieses Buch ist eins von denen, die auf den Leser eine geradezu suggestive Kraft ausüben. Man ist sofort drin in der Geschichte und will am liebsten gar nicht mehr aufhören, immer weiter lesen, obwohl das was man da liest, eine richtig harte Nummer ist.
[…]
In der kleinen Klausstraße 16 in Halle an der Saale erinnert eine Gedenktafel an eine solche geschlossene Venerologische Station des Stadtkrankenhauses „Poliklinik Mitte“, wie das offiziell hieß. Doch warum kein Wort darüber, was darin geschah, in diesem Roman? Will uns die Autorin das Schlimmste ersparen? Nein: Mit einem hier nicht verratenen literarischen Kunstkniff setzt uns Mona Krassu am Ende doch noch, auf erträgliche Weise, ins Bild. Ob die Autorin aus Gera selbst mal eine berühmte Schriftstellerin wird wie ihrer Heldin im Buch verhießen, das muss die Zukunft entscheiden. Dass sie eine richtig gute ist, das hat sie mit diesem erschütternd lesenswerten Buch bewiesen.“
MDR Kultur
Weitere Besprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
Benjamin Schmidt „Schon immer ein Krüppel“
„Benjamin beherrscht es, selbst Texten, die in der kalten Realität angesiedelt sind, einen poetischen Klang zu verleihen. Eingebettet in diese, ich nenne es mal dunkle Ästhetik wirken die Alltagsprobleme des behinderten Ich-Erzählers, die dem Leser ungeschönt vor den Latz geknallt werden, um so krasser. Oft werden solche Szenen mit schwarzem Humor und Ironie gewürzt, aber ohne dass es ins Lächerliche gezogen wird oder der Protagonist dadurch seine Würde verliert. Vielleicht liegt es daran, dass sich jemand, der so etwas (oder etwas ähnliches, is’ ja fiktiv) selbst erlebt hat, mehr erlauben darf. Oder die Worte sind einfach sehr gut gewählt?
Zum Leben erwacht die Geschichte übrigens auch durch die authentischen Nebencharaktere und eine Reihe atmosphärischer Schauplätze, von Krankenhaus und Psychiatrie bis hin zum schummrigen Underground-Club. Ihr könnt euch mein Entzücken vorstellen, als mir dann auch noch auf Seite 42 eine ziemlich vampirhafte Figur über den Weg rollt, die mich an eine Mischung aus Lumpi und Edward mit den Scherenhänden erinnert? Bitte mehr davon!“
Pia Lüddecke
Weitere Besprechungen entnehmen Sie bitte diesem Link. Buch bestellen: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________