Leipziger Buchmesse 2025 | Ein Rückblick

Mit einer kleinen Bilderschau laden wir Euch ein, mit uns auf die ereignisreiche, erfolgreiche und an Begegnungen und Austausch reichhaltige Leipziger Buchmesse 2025 sowie unseren Literarischen Buchmessesalon im Ost-Passage Theater zurückzublicken. Wir sagen vollen Herzens Dankeschön!

Mit: Schöne Bücher-Netzwerk, Sven Nieder und Björn Pollmeyer vom Calderan Verlag, Sektfrühstück mit BuchbloggerInnen, Amandara Schulzke und Sabrina Siebert, Germaine Paulus und Tom Becker von The Dandy is Dead, Hanna-Linn Hava, Miriam Spies, Simona Turini, Joachim Sohn, Carolin Gmyrek, Leon Zechmann, Pia Lüddecke, M. Kruppe, Michael Schweßinger, Benjamin Schmidt, Alexander Pfeiffer, David Gray, Dominique + Tine Täger, Roland Spranger, Klaus Märkert, Holger Much, Silke und Claudia, Daniel Schade, Dirk Bernemann und Christian von Aster.

Bitte abonnieren Sie unseren Kanal. Vielen Dank.
____________________________________________________________________________________

Trailer zum Literarischen Buchmessesalon am 28. 03. 2025 in Leipzig

Am 28. 03. 2025 ist es wieder soweit – unser traditioneller Literarischer Buchmessesalon öffnet seine Pforten! (FreundInnen des Bewegtbildes sind eingeladen, den hier verlinkten Trailer auf sich wirken zu lassen.) Zum nunmehr dritten Mal gastieren wir im „Ost-Passage Theater“, jenem gut patinierten Juwel mit wunderbarem Tonnengewölbe. Wir freuen uns auf diese Kooperation und Location einmal mehr, wie auf unser Programm – einer abwechslungsreichen Literaturshow zwischen Lesung, Talk und feinem Humor. Zu erleben sind Holger Much, Pia Lüddecke, Klaus Märkert, Roland Spranger, David Gray, Michael Schweßinger + Marcel Schreiter sowie Dominique + Tine Täger. Moderiert wird der Abend von M. Kruppe und Markus Symeon Blum.

Wir freuen uns auf Sie!

Tickets zu 12,00€ (Verlagsförderticket), 10,00€ (normal) oder 7,00€ (ermäßigt) sowie alle Informationen finden Sie unter diesem Link.
____________________________________________________________________________________

Crowdfundingauftakt: neuer Buchtrailer „This Is Not Paradise“ auf YouTube

Zeitz – kein Ort zum Leben, kein Ort zum Bleiben. So oder so ähnlich mögen die Eindrücke Michael Schweßingers gewesen sein, als der große Hype des KünstlerInnen-Zuzugs in einer grauen, verlebten, hoffnungslosen Landung verebbte. Es bleibt ein Geheimnis Schweßingers, wie er aus diesen Erfahrungen und mit dem fotografischen Tiefenlot Marcel Schreiters einen zutiefst fesselnden Trip durch den Zeitzer Alltag zu Papier bringen konnte.

Marcel Schreiters Trailer greift diese verlorene Stimmung auf und geht unter die Haut, schleift sich ins Gemüt, mit einer von M. Kruppe eingelesenen Passage und einem Soundtrack von Kevin McLeod und Letterbox.

Heute ist Crowdfundingauftakt zum von Michael Schweßinger und Marcel Schreiter arrangierten Buch mit geplantem Veröffentlichungstermin März 2025. Zum Crowdfunding geht es hier entlang. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und sagen Dankeschön!

Bitte abonnieren Sie unseren Kanal. Vielen Dank.
____________________________________________________________________________________

Eine kleine Zeitreise | Jahresrückblick 2024 und Vorschau 2025

M. Kruppe begibt sich mit unserem Verleger Tristan Rosenkranz dem nahenden Jahresende entgegen auf traditionelle Zeitreise – zurück in das vergangene Verlagsjahr 2024 und voraus auf das kommende Jahr 2025.

Welche Bücher sind aus wessen AutorInnenfeder aktuell erschienen? Was wird an Neuerscheinungen im Jahr 2025 zu erwarten sein? Welche neuen Anforderungen und Kooperationen zeigt die Verlagsarbeit auf? Wie geht es den Unabhängigen in der Buchbranche? Welches besondere Merkmal lässt sich der Edition Outbird zuweisen? Sind Bücher eigentlich Handarbeit? Und was hat die Edition Outbird mit internationalen Whiskyspezialitäten zu tun?

Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal – vielen herzlichen Dank!
____________________________________________________________________________________

Neu auf YouTube: Buchtrailer zu Dominique M. Tägers Roman „Ephemer“ – Band 2 „Sweet Claire“

Von Dominique M. Täger erschien am 1. September 2024 mit Band 2 „Sweet Claire“ seines Zweiteilers „Ephemer“ der Zirkelschluss seines Mindfuck-Romanwerks. Zitat:

„Nichts weniger als ein surreales Liebesgewitter, das sind Claire und Moll. Sie sind die Enfants terribles der deutschen Literatur-, Musik-, und Kunstszene im Deutschland der späten 80er sowie der leidenschaftlich heranrasenden 90er Jahre. Vom Berliner Verlagsmogul Heinrich Rode entdeckt, geraten die 17jährigen Freaks mit ihrer supercoolen Horde in einen Strudel aus Liebe, Rausch und Grenzüberschreitung. Dabei erlösen sie die dahindämmernde No-Future-Generation X und die zugeknöpften Boomer im Vorübergehen. Aber wohin führt eine Reise ohne Ziel?“

Der Trailer zum Buch packt den Hedonismus von Claire, Moll und ihrer Horde in starke Bild-Zitat-Wechsel, und bringt diese Ambivalenz zwischen Höhenflug, Verlorenheit und Rausch sehr gut auf den Punkt.

Wir freuen uns über Ihr Kanalabonnement. Vielen Dank.
____________________________________________________________________________________

Neu auf YouTube: Literatur im Gespräch mit Florentine Joop & Holger Much

In unserem neuen Interview mit M. Kruppe sprechen Florentine Joop und Holger Much unter anderem über die Unterschiede zwischen ihrem ersten Buch „Und wenn wir nicht gestorben sind…“ und ihrem Nachfolger „So weit die Flügel tragen…“ und in dem Zusammenhang zwischen Märchen und Phantastik, aber auch über die Sehnsucht nach Gestaltenwandlung, ihrem originären Kunstverständnis und darüber, ob „So weit die Flügel tragen… (Rabenschwester)“, von Holger Much ebenso liebevoll wie trefflich eine „Crowmance“ genannt, ein Road- oder vielmehr „Air“movie ist.

Florentine Joop & Holger Much im Verlagsshop: bitte hier entlang.
Wir freuen uns über Ihr Kanalabonnement. Vielen Dank.
____________________________________________________________________________________

Neu auf YouTube: Literatur im Gespräch mit Dirk Bernemann

Im Interview mit M. Kruppe spricht Dirk Bernemann über die ganz unterschiedliche/n schriftstellerischen Entstehungsprozesse und verlegerische Gewichtung von Romanen und Erzählungen, über chronologische Zusammenhänge zwischen den einzelnen Erzählungen seines neuen Buches, nicht zuletzt aber auch über fiktive Figuren und Situationen, die bei aller starken Verschlüsselung als Legierung zahlreicher realer Erlebnisse, Begegnungen und Träume zu verstehen sind. Besonders interessant sind auch die Gesprächspassagen darüber, wie verändert einzelne Texte bei einer späteren Nachlese wirken können und ob sich Dirk Bernemann ein Leben ohne schriftstellerischen Schaffensprozess vorstellen kann.

Buch im Verlagsshop bestellen: bitte hier entlang.
Wir freuen uns über Ihr Kanalabonnement. Vielen Dank.
____________________________________________________________________________________

Neu auf YouTube: Literatur im Gespräch mit Alexander Pfeiffer

Im Interview mit M. Kruppe gibt Alexander Pfeiffer tiefe Einblicke in den Entstehungsprozess seines fiktiven RAF-Romans „Terrorballade„, der durch die Festnahme von Daniela Klette einen brandaktuellen Bezug hat, handelt er doch von genau dieser Personalie, die mit ihren Mitstreitern Wolfgang Grams und Birgit Hogefeld letztlich in den Untergrund ging. Wie nah kam Pfeiffer dem Wiesbadener Unterstützerkreis der dritten RAF-Generation? Was hat es mit den jahrelangen Kontaktaufnahmen des untergetauchten V-Manns zu Wiesbadener Bekanntschaften auf sich, dessen Arbeit die letzte Generation der Rote Armee Fraktion letztlich auffliegen ließ? Wie könnte ein Leben im Untergrund aussehen? Wie real ist die packende Fiktion in diesem Roman?

Buch im Verlagsshop bestellen: bitte hier entlang.
Wir freuen uns über Ihr Kanalabonnement. Vielen Dank.
____________________________________________________________________________________

Neu auf YouTube: Buchtrailer zu Alexanders Pfeiffer Kriminalroman „Terrorballade“

Von Alexander Pfeiffer erscheint am 1. Januar 2024 mit dem Kriminalroman „Terrorballade“ sein zweites Buch in der Edition Outbird, und damit ein Roman, in dem Sprengstoff steckt. Handelt er doch um den untergetauchten V-Mann „Robby“, der die dritte Generation der RAF auffliegen ließ. Zitat:

„Sänger ist arbeitslos. Filmvorführer war er mal, Privatdetektiv will er nicht sein. Und doch halten ihn manche für genau das. So auch die Frau, die ihn bittet, ihren einstigen Geliebten Robert „Robby“ Zimmermann aufzuspüren. Ein Auftrag mit reichlich Sprengkraft, denn Robby hat als V-Mann einst Zugang zur Roten Armee Fraktion (RAF) gefunden und für den entscheidenden Schlag des Verfassungsschutzes gegen die führenden Mitglieder der dritten Generation der „antiimperialistischen Stadtguerilla“ gesorgt. Seit 1993 ist er im Zeugenschutz abgetaucht.

Die Suche nach Robby führt Sänger von Wiesbaden nach Hamburg und wieder zurück – und nicht zuletzt tief in die eigene Vergangenheit.“

Der Trailer zum Buch verwandelt die hochprozentige Ermittlungsarbeit Sängers in ein packendes Stimmungsbild mit Sogwirkung.

Wir freuen uns über Ihr Kanalabonnement. Vielen Dank.
____________________________________________________________________________________

Neu auf YouTube: Literatur im Gespräch mit Ulrike Serowy

Im überaus spannenden Interview mit M. Kruppe anlässlich ihres jüngst erschienenen Romans „Highway to Hel“ lotet Ulrike Serowy ihre schriftstellerischen Wurzeln ebenso aus wie das symbiotische Wechselspiel von Musik und Literatur. Sie verbildlicht die Wirkkraft von Black Metal, der sie zu einer ganz eigenen literarischen Sprache animiert, zeigt auf, dass die akademische Lehre der Entfaltung freier Literatur bisweilen im Wege steht, spricht neben dem Reiz fremder Sprachfamilien über die Inspiration des Reisens und die Demut, die die ursprüngliche Landschaft skandinavischer Länder wie insbesondere Island in ihr auslöst.

Wir freuen uns über Ihr Kanalabonnement. Vielen Dank.
____________________________________________________________________________________