Unsere Frühjahrsneuheit #6: „This Is Not Paradise“ von Michael Schweßinger & Marcel Schreiter

Zeitz – kein Ort zum Leben, kein Ort zum Bleiben. So oder so ähnlich mögen die Eindrücke Michael Schweßingers gewesen sein, als der große Hype des KünstlerInnen-Zuzugs in einer grauen, verlebten, hoffnungslosen Landung verebbte. Schweßinger lebte mit seiner Familie einige Zeit in Zeitz und organisierte mit den Autorenfreunden M. Kruppe, Marcel Schreiter und David Gray die Veranstaltungsreihe „Wort & Klang“.

Es bleibt ein Geheimnis, wie er aus den bedrückend-intensiven Eindrücken der Stadt und mit dem fotografischen Tiefenlot Marcel Schreiters einen zutiefst fesselnden Trip durch den Zeitzer Alltag zu Papier bringen konnte.

Das Vorwort zu diesem Buch, das mit Hilfe eines erfolgreichen Crowdfundings zustande kommt, schrieb M. Kruppe, das Nachwort David Gray. „This Is Not Paradise“ ist ab sofort unter diesem Link vorbestellbar und ab 15. 03. 2025 erhältlich.
____________________________________________________________________________________

Unsere Frühjahrsneuheit #4: „Das Schlachthaus der Träume“ von Christian von Aster

Mit anarchischer Sprachfreude lädt Christian von Aster in seinem neuen Gedichtband zu einem wilden, verswärtigen Ritt zwischen Depression und Gentrifizierung, dem Wummerlump, der Liebe und dem großen Vielleicht ein. In einer Mischung aus Romantik, Dadaismus und Betroffenheitslyrik scheut er weder vor Poesie noch Pathos zurück, um so selbst dem Schlachthaus der Träume eine Ahnung Hoffnung abzugewinnen. Seinen Gedichtband versteht Christian als poetische Handreichung für vergnüglich verfehlte Selbstoptimierung; es wurde mit zahlreichen Illustrationen von Frank Schletter und Fotografien des Autors verfeinert und wird von einem Vorwort von Dirk Bernemann eingeleitet.

Das Buch ist ab sofort unter diesem Link vorbestellbar und ab 15. 03. 2025 erhältlich.
____________________________________________________________________________________

Crowdfundingauftakt: neuer Buchtrailer „This Is Not Paradise“ auf YouTube

Zeitz – kein Ort zum Leben, kein Ort zum Bleiben. So oder so ähnlich mögen die Eindrücke Michael Schweßingers gewesen sein, als der große Hype des KünstlerInnen-Zuzugs in einer grauen, verlebten, hoffnungslosen Landung verebbte. Es bleibt ein Geheimnis Schweßingers, wie er aus diesen Erfahrungen und mit dem fotografischen Tiefenlot Marcel Schreiters einen zutiefst fesselnden Trip durch den Zeitzer Alltag zu Papier bringen konnte.

Marcel Schreiters Trailer greift diese verlorene Stimmung auf und geht unter die Haut, schleift sich ins Gemüt, mit einer von M. Kruppe eingelesenen Passage und einem Soundtrack von Kevin McLeod und Letterbox.

Heute ist Crowdfundingauftakt zum von Michael Schweßinger und Marcel Schreiter arrangierten Buch mit geplantem Veröffentlichungstermin März 2025. Zum Crowdfunding geht es hier entlang. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und sagen Dankeschön!

Bitte abonnieren Sie unseren Kanal. Vielen Dank.
____________________________________________________________________________________

„Sein oder Nichtsein – Suizid in Wissenschaft und Kunst“: Interview auf HR2 Kultur

Am 13. 12. 2022 kam unsere Herausgeberin Dr. Katherina Heinrichs im Rahmen eines Interviews auf „HR2 Kultur“ anlässlich der im September veröffentlichten Anthologie „Sein oder Nichtsein – Suizid in Wissenschaft und Kunst“ ausführlich zu Wort. So sprach sie neben dem Zustandekommen des Buches über statistische Werte, Alterssuizid, Seppuku, die Veränderung der Motivation zum Freitod im Laufe der Geschichte und einige Themen mehr. Zum Interview geht es hier entlang. Das Buch können Sie im Verlagsshop unter diesem Link bestellen.
____________________________________________________________________________________

„Sein oder Nichtsein – Suizid in Wissenschaft und Kunst“: Interview auf MDR Kultur

Im gestrigen Interview bekam unsere Herausgeberin Dr. Katherina Heinrichs anlässlich des Veröffentlichungstermins am Welttag der Suizidprävention im MDR Kultur Radio ausführlich Gelegenheit, die Anthologie vorzustellen. Zum Interview geht es hier entlang. Das Buch können Sie im Verlagsshop unter diesem Link bestellen.
____________________________________________________________________________________

„Bukarest – the city of good life“ zu den 24. Thüringer Literaturtagen

In gleich zwei Beiträgen stellt der Thüringer Lesezeichen e. V. zu den 24. Thüringer Literatur- und Autorentagen Marcel Schreiters mit Texten Michael Schweßingers verfeinerten Bildband „Bukarest – the city of good life“ vor: mit einem Lesespot Michael Schweßingers und mit einem Gespräch der Projektleiterin Romina Nikolić mit den beiden über Land und Stadt und ihre Begegnung, über das Bewahren der Fremdheit, das „Leben und Leben lassen“ Bukarests, das tägliche Verkehrschaos und die nächtliche Stille…

Wir bedanken uns ganz herzlich beim Lesezeichen e. V. und insbesondere bei Romina Nikolić!
_____________________________________________________________________________________