Unsere Frühjahrsneuheit #6: „This Is Not Paradise“ von Michael Schweßinger & Marcel Schreiter

Zeitz – kein Ort zum Leben, kein Ort zum Bleiben. So oder so ähnlich mögen die Eindrücke Michael Schweßingers gewesen sein, als der große Hype des KünstlerInnen-Zuzugs in einer grauen, verlebten, hoffnungslosen Landung verebbte. Schweßinger lebte mit seiner Familie einige Zeit in Zeitz und organisierte mit den Autorenfreunden M. Kruppe, Marcel Schreiter und David Gray die Veranstaltungsreihe „Wort & Klang“.

Es bleibt ein Geheimnis, wie er aus den bedrückend-intensiven Eindrücken der Stadt und mit dem fotografischen Tiefenlot Marcel Schreiters einen zutiefst fesselnden Trip durch den Zeitzer Alltag zu Papier bringen konnte.

Das Vorwort zu diesem Buch, das mit Hilfe eines erfolgreichen Crowdfundings zustande kommt, schrieb M. Kruppe, das Nachwort David Gray. „This Is Not Paradise“ ist ab sofort unter diesem Link vorbestellbar und ab 15. 03. 2025 erhältlich.
____________________________________________________________________________________

Unsere Frühjahrsneuheit #5: „Umarmung der Barbaren“ von David Gray

In seinen Erzählungen lockt David Gray die Leser in die düsteren Winkel der Welt und lässt ungeheure Begebenheiten auf intime Schrecken des Alltags folgen. Er entführt uns in den Wilden Westen zu einer Stadt, die auf keiner Karte auftauchen will, erzählt von Fabelwesen, berichtet von einer Serienkillerin, die tötet um den Tod zu grüßen, oder fordert den Marquis de Sade dazu auf, einen mysteriösen Mordfall zu lösen.

Zuletzt jedoch erinnert Gray sich in der titelgebenden Novelle an dreißig Jahre (ost)deutscher Zeitgeschichte. Er tut das gemeinsam mit Medusa, Jack the Ripper und einem Landsknecht aus dem 30 Jährigen Krieg, der die Angewohnheit hat, stets an unpassenden Orten aufzutauchen um dort seine Fingernägel abzukauen…

Das Buch ist ab sofort unter diesem Link vorbestellbar und ab 15. 03. 2025 erhältlich.
____________________________________________________________________________________

Unsere Frühjahrsneuheit #3: „Die Kunst der Bauchlandung“ von Roland Spranger

Mit humoristisch ausgefeilter Wut und launig entgleisender Verzweiflung taucht Roland Spranger in das Leben zweier Schauspieler ein. Der Schriftsteller und Theaterregisseur Spranger lässt die beiden Schauspieler Thorsten Danner und Andreas Leopold Schadt auf die „schwierigste Kunst“ – das Leben – los. Ihre Bauchlandung ist ebenso unvermeidbar wie der scharfe Blick Sprangers auf Theater, Film, Fernsehen und die Kunst des relativen Menschseins in Zeiten künstlicher Intelligenz. Vier Jahre nach „A Kind Of Blue“ gibt es damit endlich neuen Stoff aus Roland Sprangers Feder.

Das Buch ist ab sofort unter diesem Link vorbestellbar und ab 01. 03. 2025 erhältlich.
____________________________________________________________________________________

Unsere Frühjahrsneuheit #2: „Mondlieder und Mottentänze“ von Holger Much

„Mondlieder und Mottentänze“ heißt der zweite Erzähl- und Gedichtband von Holger Much, der mit dem mittlerweile vergriffenen „Das Licht im Dunkeln“ 2021 sein lyrisches Debut in der Edition Outbird gab. Dieses Buch fasst sehr persönliche, stille Momente der Introspektive und Erzählungen verwunschen wirkender Erinnerungen zu einer oft dunklen, teils von schwarzem Humor geprägten Sammlung märchenhafter Texte und Lyrik zwischen Wachen und Träumen zusammen. Es nimmt die Leserin, den Leser mit in zauberhafte Wälder, zwielichtige Gassen, (un-)heimliche Kritzelkammern, die nebelumwobenen Hügel Irlands und in manche mondbeschienene Echokammer der Seele…

Das Buch ist ab sofort unter diesem Link vorbestellbar und ab 01. 03. 2025 erhältlich.
____________________________________________________________________________________

Unsere Frühjahrsneuheit #1: „All das wurde wahr, was eigentlich gar nicht wahr war“ von Klaus Märkert & Myk Jung

Myk Jung und Klaus Märkert, Meister der verstiegenen Erzählkunst, haben nach fünf Jahren eine neue Komposition erlesener Erzählungen zusammengetragen – achtzehn Stück an der Zahl -, die sich ausgelassen zwischen schwarzem Humor, obskuren Figuren und der ein oder anderen hart zündenden Pointe tummeln. Kapitel wie „Das Ding hat Augen“, „Verschollene Mumie“ oder „Das verhinderte Gespräch über einen Spruch tiefster Wahrheit“ lassen wir an dieser Stelle für sich sprechen. LeserInnen werden eindringlich vor Zwerchfellbeeinträchtigungen gewarnt.

Das Buch ist ab sofort unter diesem Link vorbestellbar und ab 01. 03. 2025 erhältlich.
____________________________________________________________________________________

Crowdfundingauftakt: neuer Buchtrailer „This Is Not Paradise“ auf YouTube

Zeitz – kein Ort zum Leben, kein Ort zum Bleiben. So oder so ähnlich mögen die Eindrücke Michael Schweßingers gewesen sein, als der große Hype des KünstlerInnen-Zuzugs in einer grauen, verlebten, hoffnungslosen Landung verebbte. Es bleibt ein Geheimnis Schweßingers, wie er aus diesen Erfahrungen und mit dem fotografischen Tiefenlot Marcel Schreiters einen zutiefst fesselnden Trip durch den Zeitzer Alltag zu Papier bringen konnte.

Marcel Schreiters Trailer greift diese verlorene Stimmung auf und geht unter die Haut, schleift sich ins Gemüt, mit einer von M. Kruppe eingelesenen Passage und einem Soundtrack von Kevin McLeod und Letterbox.

Heute ist Crowdfundingauftakt zum von Michael Schweßinger und Marcel Schreiter arrangierten Buch mit geplantem Veröffentlichungstermin März 2025. Zum Crowdfunding geht es hier entlang. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und sagen Dankeschön!

Bitte abonnieren Sie unseren Kanal. Vielen Dank.
____________________________________________________________________________________

Unsere Herbstneuheit #4: „Flut und Sterblichkeit“ von Vougar Aslanov

Nach langen Vorarbeiten und intensivem Lektorat erscheint nun am 15. November 2024 mit unserer vierten und letzten Herbstneuheit der Erzählband „Flut und Sterblichkeit“, ein Buch voller Erzählungen, Märchen, Sagen und Mythen, die der Schriftsteller Vougar Aslanov für die Gegenwart aufbereitet hat. Zitat:

„„Flut und Sterblichkeit“ ist ein Zyklus von Erzählungen nach den Motiven der Mythen, Sagen und Märchen aus dem alten Zweistromland, aus Indien, dem Kaukasus, Zentralasien, nach den altgermanischen Epen sowie Schamanen-Geschichten aus Sibirien. Die alten Überlieferungen, die von Menschen und Göttern erzählen, bleiben auch in unserer Zeit nicht wirkungslos. Denn es ist kein Geheimnis, dass verschiedene Völker immer auch an verschiedene Mythen geglaubt hatten, was auch heute nicht viel anders ist. Oft auch kennt ein Volk die Mythen nicht, die die Kultur und Geschichte eines anderen Volks geprägt hatten. Daher sollte es zur besseren Verständigung unter den Völkern und Kulturen kommen, wenn man nicht nur die eigenen Mythen und Sagen, sondern auch jene von fremden Völkern kennen lernen würde.“

Das Buch mit einem opulent von Holger Much gestalteten Umschlag kann ab sofort unter diesem Link vorbestellt werden.
____________________________________________________________________________________

Neu im Verlagsshop: Buchpakete

Ab sofort sind in unserem Verlagsshop Buchpakete und damit gebündelte Werkschauen erhältlich, die entweder Ihr Bücherregal um die ein oder andere noch fehlende Buchperle erweitern oder als Geschenk einem Lieblingsmenschen einen Einstieg ins literarische Universum der Edition Outbird ermöglichen. Die klangvollen Namen der preisgünstigen Buchpakete: „Nachtschatten“, „Escapism“, „Bohemien“ und „Roots“. Das Gros der hier erhältlichen Titel neigt sich dem Status „vergriffen“ entgegen. Also greifen Sie gerne zu oder empfehlen Sie uns weiter.

Zu den Buchpaketen: bitte hier entlang.
____________________________________________________________________________________

Christian von Aster zum WGT in der Deutschen Nationalbibliothek – ein Rückblick

Wenngleich wir am 19. 05. 2024 nicht als Veranstalter fungierten, sondern lediglich mit einem Büchertisch vor Ort waren, teilen wir doch gerne den Rückblick der Deutschen Nationalbibliothek auf Christian von Asters mit mehreren hundert Gästen überaus gut besuchte Lesung „Die schwarze Kunst 2.0“ im Rahmen des Internationalen Museumstages und Wave Gotik Treffens:

„Mehr als 100 eigenständige Publikationen verzeichnet allein der Katalog der Deutschen Nationalbibliothek mit dem Schriftsteller Christian von Aster. Sein neuestes Werk „Schnitter, Gevatter und Sensenmann – allerlei Geschichten vom Tod“ erschien im März 2024. Christian von Aster bewies abermals mit seinen humorigen und charismatischen Texten, dass die Schwarze Kunst auch mit Heiterkeit und Lachen sehr wohl vertraut ist. Gebannt und entspannt folgten hunderte Gäste verstreut über die ganze Fläche der Dauerausstellung der charismatischen Stimme des Autors und seinen unterhaltsamen Texten. […] Keine Überraschung, dass der Büchertisch des Verlages Edition Outbird nach Ende der Lesung stark frequentiert wurde und zahlreiche Exemplare verkauft wurden.“

Zum kompletten Artikel geht es hier entlang, das Buch kann hier bestellt werden.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Deutschen Nationalbibliothek für das sehr freundliche und aufgeschlossene Miteinander.

Bildnachweis: DNB / Kühne
____________________________________________________________________________________