Trailer zum Literarischen Buchmessesalon am 28. 03. 2025 in Leipzig

Am 28. 03. 2025 ist es wieder soweit – unser traditioneller Literarischer Buchmessesalon öffnet seine Pforten! (FreundInnen des Bewegtbildes sind eingeladen, den hier verlinkten Trailer auf sich wirken zu lassen.) Zum nunmehr dritten Mal gastieren wir im „Ost-Passage Theater“, jenem gut patinierten Juwel mit wunderbarem Tonnengewölbe. Wir freuen uns auf diese Kooperation und Location einmal mehr, wie auf unser Programm – einer abwechslungsreichen Literaturshow zwischen Lesung, Talk und feinem Humor. Zu erleben sind Holger Much, Pia Lüddecke, Klaus Märkert, Roland Spranger, David Gray, Michael Schweßinger + Marcel Schreiter sowie Dominique + Tine Täger. Moderiert wird der Abend von M. Kruppe und Markus Symeon Blum.

Wir freuen uns auf Sie!

Tickets zu 12,00€ (Verlagsförderticket), 10,00€ (normal) oder 7,00€ (ermäßigt) sowie alle Informationen finden Sie unter diesem Link.
____________________________________________________________________________________

Edition Outbird zur Leipziger Buchmesse 2025

Wo können Sie mit uns unsere Novitäten kennenlernen und gute Literatur genießen?

Messestand:

27. – 30. 03. 2025 | Neue Messe | Halle 3, Stand C 412 (gemeinsam mit dem Calderan Verlag)

Literarischer Buchmessesalon der Edition Outbird:

28. 03. 2025 | 19.30 Uhr | Ost-Passage Theater | Literarischer Buchmessesalon (mit Holger Much, Pia Lüddecke, Klaus Märkert, Roland Spranger, David Gray, Michael Schweßinger + Marcel Schreiter, Dominique + Tine Täger) >> Ticketlink

Messetermine / Lesungen / Büchertische:

27. 03. 2025, 19.30 Uhr, Stallwache im Westwerk: „This is not paradise“ – Buchpremiere mit Michael Schweßinger (mit der „Literarischen Destille“ als Opener). Infos: bitte hier entlang.

28. 03. 2025, 11.00 Uhr, Leipziger Messe, Halle 3, C 412: Sektfrühstück für BuchbloggerInnen am Gemeinschaftsstand von Calderan Verlag und Edition Outbird, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig

29. 03. 2025, 17.00 Uhr, Hugendubel Petersstraße: „This is not paradise“ – Buchpremiere mit Michael Schweßinger (im Rahmen der „Sächsische Büchermenschen 2025“). Infos: bitte hier entlang.

29. 03. 2025, 19.30 Uhr, Kunst liebt Mut-Galerie: „Das Schlachthaus der Träume“ – Buchpremiere mit Christian von Aster. Infos: bitte hier entlang.

29. 03. 2025, 20.00 Uhr, Fischladen: Lesung mit Dirk Bernemann aus „An und für sich“ und „Kalk“. Infos: bitte hier entlang.

30. 03. 2025, 11.00 Uhr, Krystallpalast: Büchertisch zu Christian von Asters Lesung aus „Liber Vampirorum“. Infos: bitte hier entlang.

30. 03. 2025, 16.30 Uhr, Leipziger Messe, Halle 3, Phantastische Leseinsel: „Das Schlachthaus der Träume“ – Buchvorstellung mit Christian von Aster (im Rahmen von „Leipzig liest!“). Infos: bitte hier entlang.

30. 03. 2025, 18.00 Uhr, Gießer 16: „Zum Mond und zurück“ u. a. mit Michael Schweßinger & Hauke von Grimm. Infos: bitte hier entlang.

Infos, wer von unseren AutorInnen wann am Messestand anzutreffen sein wird, folgen.

__

Wir freuen uns auf gute Gespräche mit Ihnen, auf Wiederbegegnungen und eine gute Zeit inmitten von fesselnder Literatur!
____________________________________________________________________________________

Literarischer Buchmessesalon der Edition Outbird am 28. 03. 2025

Ein weiteres Jahr ist schier verflogen. Und damit der Zeitpunkt gekommen, mit Vorfreude die Vorplanung für unseren jährlichen Saloabend zur Leipziger Buchmesse abzuschließen. Und so heißen wir Euch einmal mehr willkommen zum Jahreshighlight der Edition Outbird: dem Literarischen Buchmessesalon am 28. 03. 2025 im Ost-Passage Theater in Leipzig. Ausführliche Informationen finden Sie unter diesem Link.

Wir freuen uns mit Ihnen auf Holger Much, Pia Lüddecke, Klaus Märkert, Roland Spranger, David Gray, Michael Schweßinger und Marcel Schreiter sowie Dominiue und Tine Täger, sowie einmal mehr auf die Moderation von M. Kruppe und Markus Symeon Blum.

Tickets zu 12,00€ (Verlagsförderticket), 10,00€ (normal) oder 7,00€ (ermäßigt) bestellen: bitte hier entlang.
____________________________________________________________________________________

Unsere Herbstneuheit #1: Pia Lüddeckes neuer Roman „Transmission“

Nach nunmehr drei Jahren wird es in Kürze neuen, packenden Romanstoff von Pia Lüddecke geben. Damit ist ab sofort unser Herbsttitel #1 2024 vorbestellbar: „Transmission“, der neue Roman von Pia Lüddecke, der offiziell am 1.9.2024 erscheint. Pia Lüddecke, Meisterin des hart an die Grenzen des Aushaltbaren gehenden Spannungsbogens, begibt sich mit „Transmission“ auf neue Pfade und lotet mit einer Prise Düsternis, schwarzem Humor und einem Hauch von Drama den Weg zweier Menschen aus, deren gegenseitige Anziehung alles andere als einfach ist. Pias Roman wird auf Wunsch mit Widmung versandt (Bestellkommentar genügt). Zitat:

„Sommer 2010. Roman Engel schlägt die Zeit mit knüppelharter Musik und Killerspielen tot. Beim Hochschulsport begegnet ihm Julia. Sie ist aufregend anders und begeistert sich sogar für schwedischen Prog Metal! Roman schwebt auf rosa Wolken – bis er ihr Geheimnis erfährt: Julia hieß ursprünglich Julian, sie wurde als biologischer Junge geboren und wünscht sich eine geschlechtsangleichende Behandlung. Ein rätselhafter therapeutischer Rat schickt das ungleiche Paar auf eine Odyssee durch das nächtliche Ruhrgebiet. „Transmission“ ist eine tragikomische Lovestory und ein rasanter Roadtrip, der in einem Fechtturnier auf der Autobahn gipfelt.“

Das Buch kann ab sofort unter diesem Link vorbestellt werden.
____________________________________________________________________________________

Novitäten & Vorschau


NEUERSCHEINUNGEN / FRÜHJAHR 2025

Zum Blättern bitte Cover anklicken. Unsere Frühjahrsvorschau 2025 / Backlist können Sie auch unter diesem Link herunterladen. Nachfolgend finden Sie Kurzvorstellungen unserer frisch erschienenen und erscheinenden Titel.


BEREITS ERSCHIENEN

Mit einem Überblick unserer Neuerscheinungen und einer Vorschau auf geplante Titel dürfen wir an dieser Stelle hinaus spannende Stoffe mit Ihnen teilen, an denen wir mit viel Herzblut arbeiten. Im Frühjahr frisch erschienen:

2. Halbjahr 2024

„Trans*mission“ (VÖ-Termin: 1. 9. 2024, hier bestellen): Kultursommer 2010. Roman schlägt die Zeit mit knüppelharter Musik und Killerspielen tot. Beim Unifechten begegnet ihm Julia: Sie ist schlagfertig und begeistert sich für schwedischen Prog Metal – scheinbar die perfekte Frau. Die Sache hat nur einen Haken: Julia hieß ursprünglich Julian, sie wurde als biologischer Junge geboren und strebt eine geschlechtsangleichende Behandlung an. Ein rätselhafter therapeutischer Rat führt das ungleiche Paar auf eine Odyssee durch das nächtliche Ruhrgebiet. Trans*Mission ist eine tragikomische Lovestory und ein rasanter Roadtrip, der in einem Fechtturnier auf der Autobahn gipfelt.

Dominique M. Täger „Ephemer“ – Band II „Sweet Claire“ (VÖ-Termin: 1. 9. 2024, hier bestellen): Nichts weniger als ein surreales Liebesgewitter, das sind Claire und Moll. Sie sind die Enfants terribles der deutschen Literatur-, Musik-, und Kunstszene im Deutschland der späten 80er sowie der leidenschaftlich heranrasenden 90er Jahre. Vom Berliner Verlagsmogul Heinrich Rode entdeckt, geraten die 17jährigen Freaks mit ihrer supercoolen Horde in einen Strudel aus Liebe, Rausch und Grenzüberschreitung. Dabei erlösen sie die dahindämmernde No-Future-Generation X und die zugeknöpften Boomer im Vorübergehen. Aber wohin führt eine Reise ohne Ziel?
In diesem wilden, ekstatischen Coming-of-Age Roman fließen physische und psychische Realität ineinander über in eine entwirklichte Welt. „Sweet Claire“ löst möglicherweise ein paar der mysteriösen Rätsel des ersten Bandes „Sternbespien“, wirft aber auch neue, spannende Fragen auf.

Vougar Aslanov „Flut und Sterblichkeit“: „Flut und Sterblichkeit“ (VÖ-Termin: 15. 11. 2024, hier bestellen) ist ein Zyklus von Erzählungen, die der Frankfurter Schriftsteller Vougar Aslanov nach den Motiven der Mythen, Sagen und Märchen aus dem alten Zweistromland, aus Indien, dem Kaukasus, Zentralasien, nach den altgermanischen Epen sowie Schamanen-Geschichten aus Sibirien entwickelt hat. Die alten Überlieferungen, die von Menschen und Göttern erzählen, bleiben auch in unserer Zeit nicht wirkungslos. Denn es ist kein Geheimnis, dass verschiedene Völker immer auch an verschiedene Mythen geglaubt hatten, was auch heute nicht viel anders ist. Oft auch kennt ein Volk die Mythen nicht, die die Kultur und Geschichte eines anderen Volks geprägt hatten. Daher sollte es zur besseren Verständigung unter den Völkern und Kulturen kommen, wenn man nicht nur die eigenen Mythen und Sagen, sondern auch jene von fremden Völkern kennen lernen würde.

Roland Adelmann „Die Revolution der toten Zukunft“ (VÖ-Termin: 15. 11. 2024, hier bestellen): 1989: Die Mauer stürzt ein. Nichts ist mehr, wie es war. Der Osten stürmt den Westen, West-Berlin fällt in Ost-Berlin ein, neuen Siedlungsraum erschließen – legal und illegal. Die Mainzer Straße wird besetzt. Es kommt zum Straßenkampf, der bis dahin größten Schlacht in Nachkriegsdeutschland. Dazwischen versucht ein Haufen Outsider und Rebellen irgendwie über die Runden zu kommen: mit legalen und illegalen Jobs, mit Schnorren und kleinen Geschäften. Müssen sich mit Nazis herumschlagen, Bullen, Aufschneidern, Geheimagenten, Idioten. Geraten dabei mitunter in abenteuerliche Abgründe, aus denen schließlich nur die Flucht nach vorne hilft oder ein Attentat.

VORSCHAU

1. Halbjahr 2025

Klaus Märkert und Myk Jung „All das wurde wahr, was eigentlich gar nicht wahr war“ (hier bestellen): Lediglich fünf kurze Jahre sind vergangen seit der Veröffentlichung des zweiten literarischen Opus(ses) der Herren Schriftmagier Myk Jung und Klaus Märkert. Und schon folgt das dritte gemeinsame Zauberwerk an außergewöhnlicher Fabulierkunst. Jung und Märkert, Meister der verstiegenen Erzählkunst, haben eine neue Komposition erlesener Erzählungen zusammengetragen – achtzehn Stück an der Zahl -, die sich ausgelassen zwischen schwarzem Humor, obskuren Figuren und der ein oder anderen hart zündenden Pointe tummeln. Kapitelnamen wie „Das Ding hat Augen“, „Verschollene Mumie“ oder „Das verhinderte Gespräch über einen Spruch tiefster Wahrheit“ lassen die wilde Fantasie der beiden Herren erahnen. LeserInnen werden eindringlich vor Zwerchfellbeeinträchtigungen gewarnt.

Christian von Aster „Das Schlachthaus der Träume“ (hier vorbestellen): Mit schier anarchischer Sprachfreude lädt Christian von Aster in dieser Sammlung zwischen Un- und Hintersinn zu einem wilden verswärtigen Ritt ein, thematisiert Depression und Gentrifizierung ebenso wie den Wummerlump, die Liebe und das große Vielleicht. In einer Mischung aus Romantik, Dadaismus und Betroffenheitslyrik scheut er, die Untiefen des menschlichen Seins auslotend, weder vor Poesie noch Pathos zurück, um Fragen zu stellen, Antworten zu geben und so dem Schlachthaus der Träume eine Ahnung Hoffnung abzugewinnen.

David Gray „Umarmung der Barbaren“ (hier vorbestellen): In seinen Erzählungen lockt David Gray die Leser in die düsteren Winkel der Welt und lässt ungeheure Begebenheiten auf intime Schrecken des Alltags folgen. Er entführt uns in den Wilden Westen zu einer Stadt, die auf keiner Karte auftauchen will, erzählt von Fabelwesen, berichtet von einer Serienkillerin, die tötet um den Tod grüßen zu können, lässt eine kolumbianische Kartell-Killerin verzweifeln, fordert den Marquis de Sade bei einem üppigen Abendmahl dazu auf, einen mysteriösen Mordfall zu lösen oder schildert wie ein abgeklärter Clubmanager ein letztes Mal alte Träume abstaubt und dabei eine Überraschung erlebt…

„Drei Uhr morgens. Draußen fuhren Wirte nach Hause. Bauern liefen fürs Schlachten zu ihren Ställen. Ich arbeitete an einer Geschichte über eine Frau, die lernte, sich vor der Pracht der Schafotte zu fürchten.“

Holger Much „Mondlieder und Mottentänze“ (hier bestellen): „Mondlieder und Mottentänze“ heißt der zweite Erzähl- und Gedichtband von Holger Much, der mit dem mittlerweile vergriffenen „Das Licht im Dunkeln“ 2021 sein lyrisches Debut in der Edition Outbird gab. Dieses Buch fasst sehr persönliche, stille Momente der Introspektive und Erzählungen verwunschen wirkender Erinnerungen zu einer oft dunklen, teils von schwarzem Humor geprägten Sammlung märchenhafter Texte und Lyrik zwischen Wachen und Träumen zusammen. Es nimmt die Leserin, den Leser mit in verwunschene Wälder, zwielichtige Gassen, (un-)heimliche Kritzelkammern, die nebelumwobenen Hügel Irlands und in manche mondbeschienene Echokammer der Seele…

Roland Spranger „Die Kunst der Bauchlandung“ (hier bestellen): Mit humoristisch ausgefeilter Wut und launig entgleisender Verzweiflung taucht Roland Spranger in das Leben zweier Schauspieler ein. Thorsten Danner, Theaterschauspieler, weiß, dass Applaus keine Rechnungen zahlt. Genervt von Regie-Ideen aus der Geisterbahn und dem Chili in der Theaterkantine schreitet er zur Selbstverteidigung gegen die künstlerische Selbstausbeutung in einer BWL-Welt. Andreas Leopold Schadt, Ex-Tatort-Kommissar, hinterfragt deutsche Krimis und das Trauma einer B-Promi-Karriere – von schlechten Frisuren bis zur Erfahrung, als Leiche im Wald zu liegen.
Zwei, die auf dem Bauch landen und trotzdem weitermachen – ein scharfer Blick auf Theater, Film, Fernsehen und die schwierigste Kunst: das Leben. Der Autor Spranger diskutiert währenddessen mit einer KI über das Scheitern als das künstlerische Format unserer Zeit.

Michael Schweßinger und Marcel Schreiter „This Is Not Paradise“ (hier vorbestellen): Zeitz – kein Ort zum Leben, kein Ort zum Bleiben. So oder so ähnlich mögen die Eindrücke Michael Schweßingers gewesen sein, als der große Hype des KünstlerInnen-Zuzugs in einer grauen, verlebten, hoffnungslosen Landung verebbte. Schweßinger lebte mit seiner Familie einige Zeit in Zeitz und organisierte mit den Autorenfreunden M. Kruppe, Marcel Schreiter und David Gray die Veranstaltungsreihe „Wort & Klang“. Es bleibt ein Geheimnis, wie er aus den bedrückend-intensiven Eindrücken der Stadt und mit dem fotografischen Tiefenlot Marcel Schreiters einen zutiefst fesselnden Trip durch den Zeitzer Alltag zu Papier bringen konnte.

Bis zur letztendlichen Veröffentlichung eines Buches sind immer noch Änderungen in Inhalt, Titel und Erscheinungsdatum möglich. Wir bitten Sie, dies zu berücksichtigen, gern an unserer Arbeit dranzubleiben und wünschen Ihnen fesselnde Lesemomente.
________________________________________________________________________________________

Talks & Widmungen zur Leipziger Buchmesse

Wir freuen uns zur Leipziger Buchmesse über zahlreiche BesucherInnen an unserem Verlagsstand. Wann welche/r Autor/in für eine/n Schwatz oder Widmung an unserem Verlagsstand anzutreffen ist und wann man unserer Lektorin Vanessa-Marie Starker begegnen kann, erfahren Sie hier:

22. 03. 2024, ab 16 Uhr Pia Lüddecke

23. 03. 2024, ab 12 Uhr Hauke von Grimm, 12-13 Uhr Dirk Bernemann, 13-14 Uhr Ulrike Serowy

24. 03. 2024, 10-14 Uhr Vanessa-Marie Starker, 11-12 Uhr Feline Lang, 12-13 Uhr Klaus Märkert

Wir freuen uns über Ihre Besuche und heißen Sie herzlich willkommen!
____________________________________________________________________________________

Edition Outbird zur Leipziger Buchmesse 2024

Unsere Veranstaltungstermine zur Leipziger Buchmesse stehen fest, ebenso die Zeiten und Orte, zu und an denen Sie uns auf ein gutes Buch treffen können:

Messestand:

21. – 24. 03. 2024 | Neue Messe | Halle 5, Stand C 105 (gemeinsam mit dem Lichtung Verlag)

Literarischer Buchmessesalon der Edition Outbird:

23. 03. 2024 | 19.30 Uhr | Ost-Passage Theater | Literarischer Buchmessesalon (mit Dirk Bernemann, Florentine Joop, Christian von Aster, Feline Lang, Benjamin Schmidt, Ulrike Serowy & Klaus Märkert) >> Ticketlink

Lesungen:

22. 03. 2024 | 17.30 Uhr | Hugendubel | Hauke von Grimm liest aus „Die Mitte bin ich“ (im Rahmen der „Sächsische Büchermenschen 2024)

22. 03. 2024 | 19.30 Uhr | Kunst liebt Mut-Galerie | Dirk Bernemann liest aus „An und für sich“ >> Ticketlink

24. 03. 2024 | 11.00 Uhr | Krystallpalast Varieté | Premierenlesung „Schnitter, Gevatter & Sensemann“ mit Christian von Aster >> Ticketlink

24. 03. 2024 | 19.30 Uhr | Theaterpack / Laden auf Zeit | Dirk Bernemann liest aus „An und für sich“

Wer wird wann wo den Verlag präsentieren oder für Talk und Widmungen zur Verfügung stehen?

22. 03. 2024
>> Pia Lüddecke | ab ca. 16 Uhr | Messestand
>> M. Kruppe & Tristan Rosenkranz | ab 19 Uhr | Kunst liebt Mut-Galerie

23. 03. 2024
>> Hauke von Grimm | ab ca. 12 Uhr | Messestand
>> Dirk Bernemann | 12 -13 Uhr | Messestand
>> Ulrike Serowy | 13 -14 Uhr | Messestand
>> Tristan Rosenkranz, M. Kruppe, Markus Symeon Blum, Hannah Rafalski, Silke Wolf, Claudia Schumann | ab 19 Uhr | Ost-Passage Theater

24. 03. 2024
>> Vanessa-Marie Starker | 10-14 Uhr | Messestand
>> Feline Lang | 13 -14 Uhr | Messestand
>> Klaus Märkert | 13 -14 Uhr | Messestand
>> Hannah Rafalaski & Tristan Rosenkranz | ab 10 Uhr | Krystallpalast Varieté

An allen anderen hier nicht aufgeführten Zeiten ist unser Verleger am Messestand vor Ort und freut sich auf Begegnungen mit lesehungrigen VerlagsfreundInnen. Wer von unseren AutorInnen dortselbst spontan anzutreffen ist, bleibt allerdings dem Zufall überlassen.
____________________________________________________________________________________

Pia Lüddecke wird Mitglied im PAN e. V. – drei Fragen, drei Antworten

Unlängst wurde unsere Phantastik-Autorin Pia Lüddecke als Mitglied des Phantastik-Autoren-Netzwerkes (PAN) e.V. bestätigt. Und damit eines Netzwerks und Vereins mit Fokus auf eine engere Vernetzung der deutschsprachigen Literaturszene, die sich diesem besonderen erzählerischen Genre widmet. Wir freuen uns über diese schöne Neuigkeit und ließen uns  nicht  nehmen, ihr drei Fragen dazu zu stellen:

Was versprichst Du Dir von der Mitgliedschaft im PAN e. V.?

Ich schreibe in meinem Steckbrief, dass ich mich auf den Austausch mit anderen Irren freue. Das stimmt auch 😉 Wenn es mir dann noch hilft, mehr LeserInnen zu erreichen, bin ich überglücklich.

Warum hast Du Dich der Phantastik verschrieben?

Weil es das tollste Genre ist! Ich habe mir schon hin und wieder mal vorgenommen, einen Roman zu schreiben, der in der Realität bleibt, mehr dem Mainstream entspricht. Aber irgendwann gelange ich immer an den Punkt, an dem ich feststelle, dass mir das zu langweilig ist, und die Ideen gehen mit mir durch. Warum sich künstlich einschränken, wenn Phantásien grenzenlos ist?

Über den Spruch, dass Autoren sich in die Phantastik flüchten, weil sie vom wahren Leben keine Ahnung haben, kann ich übrigens nur lächeln. Auch phantastische Geschichten können ja in die reale Welt eingebunden sein oder sich mit realen Konflikten auseinander setzen.

Wie wichtig sind Netzwerke?

Die Schreiberei ist eine einsame Leidenschaft. Da ist es geradezu überlebenswichtig, auch mal rauszukommen, Gedanken auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen, sei es mental oder in praktischen Fragen. Als Einzelkämpfer kommt man nicht weit. Mir wurde zu Beginn meiner kleinen Schreibkarriere von erfahrenen Leuten geholfen, das versuche ich heute weiterzugebenen.

Wir teilen unsere Freude mit Pia und wünschen eine bereichernde Mitgliedschaft!
_____________________________________________________________________________________

Neu auf YouTube: Teaser zu Pia Lüddeckes Urban Fantasy-Roman „In Dreams“

Unser neuer Teaser gibt einen kleinen Vorgeschmack auf Pia Lüddeckes aktuellen, hochspannenden Urban Fantasy-Roman „In Dreams„. Zitat:

„Mysteriöse Dinge ereignen sich im Dunstkreis der Ruhr-Universität: Menschen verschwinden. Bei Nacht werden dämonische Tiere mit glühenden Augen gesichtet. Eine zwielichtige Firma wirbt für ein ominöses Wellnessprogramm. Und ständig diese Stromausfälle… Die junge Literaturstudentin Indra und der neurotische Psychologie-Doktorand Arno Löwenherz widmen sich der Erforschung luzider Träume, als sich ihr beschauliches Leben in einen Alptraum verwandelt. Unversehens wird Indra in die unheimlichen Vorgänge rund um das angebliche Wellness-Institut verwickelt. Doch wer zieht die Strippen? […] In Dreams ist Pia Lüddeckes packendes Plädoyer für das Träumen – und eine Warnung: „Das Schlimmste, was dir zustoßen kann, ist zu früh aufzuwachen – oder gar nicht.“ 

Ein herzliches Dankeschön an Benjamin Ehrenberg für den Trailer!

Wir freuen uns über Ihr Kanalabonnement. Vielen Dank.
____________________________________________________________________________________

5 Jahre Edition Outbird: „Fenster zur Nacht“ – erste Edition Outbird-Compilation erschienen

Lange lag dieses Projekt in der Schublade, bevor es Konturen annahm und letztlich in fruchtbarer Kooperation mit Symeon von Radio Darkfire und dem Autoren, Grafiker und Musiker Benjamin Schmidt das Licht der Welt erblickte. „Fenster zur Nacht“ heißt dieses auf 100 Exemplare limitierte Klangarchiv, dessen Erlöse ebenfalls der Stiftung Deutsche Krebshilfe zugehen werden.

14 Stücke aus dem direkten künstlerischen Umfeld der Edition Outbird bilden einen Spannungsbogen: trockener Humor, wispernde Lyrik, mysteriöses Hörspiel, emotionaler Dancefloor, aber auch sensibles Songwriting, verspielter Elektropop und düsterer, treibender Industrialsound von und mit Holger Muchs Musikprojekt Kelpy, Sergejewitsch meets Hähle, M.Kruppe, Licht.front, Ana Bogner, Pia Lüddecke, Krahn Murr, Klaus Märkert, Projekt Fieberherz und einigen mehr.

Die Compilation wird ausschließlich zum Literarischen Salon am 02. 10. 2021 in Leipzig sowie unter diesem Link in unserem Verlagsshop erhältlich sein. Zur Hörprobe geht es hier entlang. Ein alles andere als alltägliches Geschenk, wie wir meinen.
_____________________________________________________________________________________