Novitäten & Vorschau


NEUERSCHEINUNGEN / FRÜHJAHR 2025

Zum Blättern bitte Cover anklicken. Unsere Frühjahrsvorschau 2025 / Backlist können Sie auch unter diesem Link herunterladen. Nachfolgend finden Sie Kurzvorstellungen unserer frisch erschienenen und erscheinenden Titel.


BEREITS ERSCHIENEN

Mit einem Überblick unserer Neuerscheinungen und einer Vorschau auf geplante Titel dürfen wir an dieser Stelle hinaus spannende Stoffe mit Ihnen teilen, an denen wir mit viel Herzblut arbeiten. Im Frühjahr frisch erschienen:

BEREITS ERSCHIENEN

1. Halbjahr 2025

Klaus Märkert und Myk Jung „All das wurde wahr, was eigentlich gar nicht wahr war“ (hier bestellen): Lediglich fünf kurze Jahre sind vergangen seit der Veröffentlichung des zweiten literarischen Opus(ses) der Herren Schriftmagier Myk Jung und Klaus Märkert. Und schon folgt das dritte gemeinsame Zauberwerk an außergewöhnlicher Fabulierkunst. Jung und Märkert, Meister der verstiegenen Erzählkunst, haben eine neue Komposition erlesener Erzählungen zusammengetragen – achtzehn Stück an der Zahl -, die sich ausgelassen zwischen schwarzem Humor, obskuren Figuren und der ein oder anderen hart zündenden Pointe tummeln. Kapitelnamen wie „Das Ding hat Augen“, „Verschollene Mumie“ oder „Das verhinderte Gespräch über einen Spruch tiefster Wahrheit“ lassen die wilde Fantasie der beiden Herren erahnen. LeserInnen werden eindringlich vor Zwerchfellbeeinträchtigungen gewarnt.

Christian von Aster „Das Schlachthaus der Träume“ (hier bestellen): Mit schier anarchischer Sprachfreude lädt Christian von Aster in dieser Sammlung zwischen Un- und Hintersinn zu einem wilden verswärtigen Ritt ein, thematisiert Depression und Gentrifizierung ebenso wie den Wummerlump, die Liebe und das große Vielleicht. In einer Mischung aus Romantik, Dadaismus und Betroffenheitslyrik scheut er, die Untiefen des menschlichen Seins auslotend, weder vor Poesie noch Pathos zurück, um Fragen zu stellen, Antworten zu geben und so dem Schlachthaus der Träume eine Ahnung Hoffnung abzugewinnen.

David Gray „Umarmung der Barbaren“ (hier bestellen): In seinen Erzählungen lockt David Gray die Leser in die düsteren Winkel der Welt und lässt ungeheure Begebenheiten auf intime Schrecken des Alltags folgen. Er entführt uns in den Wilden Westen zu einer Stadt, die auf keiner Karte auftauchen will, erzählt von Fabelwesen, berichtet von einer Serienkillerin, die tötet um den Tod grüßen zu können, lässt eine kolumbianische Kartell-Killerin verzweifeln, fordert den Marquis de Sade bei einem üppigen Abendmahl dazu auf, einen mysteriösen Mordfall zu lösen oder schildert wie ein abgeklärter Clubmanager ein letztes Mal alte Träume abstaubt und dabei eine Überraschung erlebt…

„Drei Uhr morgens. Draußen fuhren Wirte nach Hause. Bauern liefen fürs Schlachten zu ihren Ställen. Ich arbeitete an einer Geschichte über eine Frau, die lernte, sich vor der Pracht der Schafotte zu fürchten.“

Holger Much „Mondlieder und Mottentänze“ (hier bestellen): „Mondlieder und Mottentänze“ heißt der zweite Erzähl- und Gedichtband von Holger Much, der mit dem mittlerweile vergriffenen „Das Licht im Dunkeln“ 2021 sein lyrisches Debut in der Edition Outbird gab. Dieses Buch fasst sehr persönliche, stille Momente der Introspektive und Erzählungen verwunschen wirkender Erinnerungen zu einer oft dunklen, teils von schwarzem Humor geprägten Sammlung märchenhafter Texte und Lyrik zwischen Wachen und Träumen zusammen. Es nimmt die Leserin, den Leser mit in verwunschene Wälder, zwielichtige Gassen, (un-)heimliche Kritzelkammern, die nebelumwobenen Hügel Irlands und in manche mondbeschienene Echokammer der Seele…

Roland Spranger „Die Kunst der Bauchlandung“ (hier bestellen): Mit humoristisch ausgefeilter Wut und launig entgleisender Verzweiflung taucht Roland Spranger in das Leben zweier Schauspieler ein. Thorsten Danner, Theaterschauspieler, weiß, dass Applaus keine Rechnungen zahlt. Genervt von Regie-Ideen aus der Geisterbahn und dem Chili in der Theaterkantine schreitet er zur Selbstverteidigung gegen die künstlerische Selbstausbeutung in einer BWL-Welt. Andreas Leopold Schadt, Ex-Tatort-Kommissar, hinterfragt deutsche Krimis und das Trauma einer B-Promi-Karriere – von schlechten Frisuren bis zur Erfahrung, als Leiche im Wald zu liegen.
Zwei, die auf dem Bauch landen und trotzdem weitermachen – ein scharfer Blick auf Theater, Film, Fernsehen und die schwierigste Kunst: das Leben. Der Autor Spranger diskutiert währenddessen mit einer KI über das Scheitern als das künstlerische Format unserer Zeit.

Michael Schweßinger und Marcel Schreiter „This Is Not Paradise“ (hier bestellen): Zeitz – kein Ort zum Leben, kein Ort zum Bleiben. So oder so ähnlich mögen die Eindrücke Michael Schweßingers gewesen sein, als der große Hype des KünstlerInnen-Zuzugs in einer grauen, verlebten, hoffnungslosen Landung verebbte. Schweßinger lebte mit seiner Familie einige Zeit in Zeitz und organisierte mit den Autorenfreunden M. Kruppe, Marcel Schreiter und David Gray die Veranstaltungsreihe „Wort & Klang“. Es bleibt ein Geheimnis, wie er aus den bedrückend-intensiven Eindrücken der Stadt und mit dem fotografischen Tiefenlot Marcel Schreiters einen zutiefst fesselnden Trip durch den Zeitzer Alltag zu Papier bringen konnte.

VORSCHAU

2. Halbjahr 2025

Ulrike Serowy „Im Schutzraum“

Jan Off „Cumulus 2161“

Benjamin Schmidt „Das geht nicht gut aus“

Christian von Aster „Batman bei den Buddenbrooks“

Florentine Joop „Sommer im Heckenrosental“

Weitere Infos in Kürze.

Bis zur letztendlichen Veröffentlichung eines Buches sind immer noch Änderungen in Inhalt, Titel und Erscheinungsdatum möglich. Wir bitten Sie, dies zu berücksichtigen, gern an unserer Arbeit dranzubleiben und wünschen Ihnen fesselnde Lesemomente.
________________________________________________________________________________________

Leipziger Buchmesse 2025 | Ein Rückblick

Mit einer kleinen Bilderschau laden wir Euch ein, mit uns auf die ereignisreiche, erfolgreiche und an Begegnungen und Austausch reichhaltige Leipziger Buchmesse 2025 sowie unseren Literarischen Buchmessesalon im Ost-Passage Theater zurückzublicken. Wir sagen vollen Herzens Dankeschön!

Mit: Schöne Bücher-Netzwerk, Sven Nieder und Björn Pollmeyer vom Calderan Verlag, Sektfrühstück mit BuchbloggerInnen, Amandara Schulzke und Sabrina Siebert, Germaine Paulus und Tom Becker von The Dandy is Dead, Hanna-Linn Hava, Miriam Spies, Simona Turini, Joachim Sohn, Carolin Gmyrek, Leon Zechmann, Pia Lüddecke, M. Kruppe, Michael Schweßinger, Benjamin Schmidt, Alexander Pfeiffer, David Gray, Dominique + Tine Täger, Roland Spranger, Klaus Märkert, Holger Much, Silke und Claudia, Daniel Schade, Dirk Bernemann und Christian von Aster.

Bitte abonnieren Sie unseren Kanal. Vielen Dank.
____________________________________________________________________________________

Trailer zum Literarischen Buchmessesalon am 28. 03. 2025 in Leipzig

Am 28. 03. 2025 ist es wieder soweit – unser traditioneller Literarischer Buchmessesalon öffnet seine Pforten! (FreundInnen des Bewegtbildes sind eingeladen, den hier verlinkten Trailer auf sich wirken zu lassen.) Zum nunmehr dritten Mal gastieren wir im „Ost-Passage Theater“, jenem gut patinierten Juwel mit wunderbarem Tonnengewölbe. Wir freuen uns auf diese Kooperation und Location einmal mehr, wie auf unser Programm – einer abwechslungsreichen Literaturshow zwischen Lesung, Talk und feinem Humor. Zu erleben sind Holger Much, Pia Lüddecke, Klaus Märkert, Roland Spranger, David Gray, Michael Schweßinger + Marcel Schreiter sowie Dominique + Tine Täger. Moderiert wird der Abend von M. Kruppe und Markus Symeon Blum.

Wir freuen uns auf Sie!

Tickets zu 12,00€ (Verlagsförderticket), 10,00€ (normal) oder 7,00€ (ermäßigt) sowie alle Informationen finden Sie unter diesem Link.
____________________________________________________________________________________

Unsere Frühjahrsneuheit #6: „This Is Not Paradise“ von Michael Schweßinger & Marcel Schreiter

Zeitz – kein Ort zum Leben, kein Ort zum Bleiben. So oder so ähnlich mögen die Eindrücke Michael Schweßingers gewesen sein, als der große Hype des KünstlerInnen-Zuzugs in einer grauen, verlebten, hoffnungslosen Landung verebbte. Schweßinger lebte mit seiner Familie einige Zeit in Zeitz und organisierte mit den Autorenfreunden M. Kruppe, Marcel Schreiter und David Gray die Veranstaltungsreihe „Wort & Klang“.

Es bleibt ein Geheimnis, wie er aus den bedrückend-intensiven Eindrücken der Stadt und mit dem fotografischen Tiefenlot Marcel Schreiters einen zutiefst fesselnden Trip durch den Zeitzer Alltag zu Papier bringen konnte.

Das Vorwort zu diesem Buch, das mit Hilfe eines erfolgreichen Crowdfundings zustande kommt, schrieb M. Kruppe, das Nachwort David Gray. „This Is Not Paradise“ ist ab sofort unter diesem Link vorbestellbar und ab 15. 03. 2025 erhältlich.
____________________________________________________________________________________

Edition Outbird zur Leipziger Buchmesse 2025

Wo können Sie mit uns unsere Novitäten kennenlernen und gute Literatur genießen?

Messestand:

27. – 30. 03. 2025 | Neue Messe | Halle 3, Stand C 412 (gemeinsam mit dem Calderan Verlag)

Literarischer Buchmessesalon der Edition Outbird:

28. 03. 2025 | 19.30 Uhr | Ost-Passage Theater | Literarischer Buchmessesalon (mit Holger Much, Pia Lüddecke, Klaus Märkert, Roland Spranger, David Gray, Michael Schweßinger + Marcel Schreiter, Dominique + Tine Täger) >> Ticketlink

Messetermine / Lesungen / Büchertische:

27. 03. 2025, 19.30 Uhr, Stallwache im Westwerk: „This is not paradise“ – Buchpremiere mit Michael Schweßinger (mit der „Literarischen Destille“ als Opener). Infos: bitte hier entlang.

28. 03. 2025, 11.00 Uhr, Leipziger Messe, Halle 3, C 412: Sektfrühstück für BuchbloggerInnen am Gemeinschaftsstand von Calderan Verlag und Edition Outbird, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig

29. 03. 2025, 17.00 Uhr, Hugendubel Petersstraße: „This is not paradise“ – Buchpremiere mit Michael Schweßinger (im Rahmen der „Sächsische Büchermenschen 2025“). Infos: bitte hier entlang.

29. 03. 2025, 19.30 Uhr, Kunst liebt Mut-Galerie: „Das Schlachthaus der Träume“ – Buchpremiere mit Christian von Aster. Infos: bitte hier entlang.

29. 03. 2025, 20.00 Uhr, Fischladen: Lesung mit Dirk Bernemann aus „An und für sich“ und „Kalk“. Infos: bitte hier entlang.

30. 03. 2025, 11.00 Uhr, Krystallpalast: Büchertisch zu Christian von Asters Lesung aus „Liber Vampirorum“. Infos: bitte hier entlang.

30. 03. 2025, 16.30 Uhr, Leipziger Messe, Halle 3, Phantastische Leseinsel: „Das Schlachthaus der Träume“ – Buchvorstellung mit Christian von Aster (im Rahmen von „Leipzig liest!“). Infos: bitte hier entlang.

30. 03. 2025, 18.00 Uhr, Gießer 16: „Zum Mond und zurück“ u. a. mit Michael Schweßinger & Hauke von Grimm. Infos: bitte hier entlang.

Infos, wer von unseren AutorInnen wann am Messestand anzutreffen sein wird, folgen.

__

Wir freuen uns auf gute Gespräche mit Ihnen, auf Wiederbegegnungen und eine gute Zeit inmitten von fesselnder Literatur!
____________________________________________________________________________________

Crowdfundingauftakt: neuer Buchtrailer „This Is Not Paradise“ auf YouTube

Zeitz – kein Ort zum Leben, kein Ort zum Bleiben. So oder so ähnlich mögen die Eindrücke Michael Schweßingers gewesen sein, als der große Hype des KünstlerInnen-Zuzugs in einer grauen, verlebten, hoffnungslosen Landung verebbte. Es bleibt ein Geheimnis Schweßingers, wie er aus diesen Erfahrungen und mit dem fotografischen Tiefenlot Marcel Schreiters einen zutiefst fesselnden Trip durch den Zeitzer Alltag zu Papier bringen konnte.

Marcel Schreiters Trailer greift diese verlorene Stimmung auf und geht unter die Haut, schleift sich ins Gemüt, mit einer von M. Kruppe eingelesenen Passage und einem Soundtrack von Kevin McLeod und Letterbox.

Heute ist Crowdfundingauftakt zum von Michael Schweßinger und Marcel Schreiter arrangierten Buch mit geplantem Veröffentlichungstermin März 2025. Zum Crowdfunding geht es hier entlang. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und sagen Dankeschön!

Bitte abonnieren Sie unseren Kanal. Vielen Dank.
____________________________________________________________________________________

Literarischer Buchmessesalon der Edition Outbird am 28. 03. 2025

Ein weiteres Jahr ist schier verflogen. Und damit der Zeitpunkt gekommen, mit Vorfreude die Vorplanung für unseren jährlichen Saloabend zur Leipziger Buchmesse abzuschließen. Und so heißen wir Euch einmal mehr willkommen zum Jahreshighlight der Edition Outbird: dem Literarischen Buchmessesalon am 28. 03. 2025 im Ost-Passage Theater in Leipzig. Ausführliche Informationen finden Sie unter diesem Link.

Wir freuen uns mit Ihnen auf Holger Much, Pia Lüddecke, Klaus Märkert, Roland Spranger, David Gray, Michael Schweßinger und Marcel Schreiter sowie Dominiue und Tine Täger, sowie einmal mehr auf die Moderation von M. Kruppe und Markus Symeon Blum.

Tickets zu 12,00€ (Verlagsförderticket), 10,00€ (normal) oder 7,00€ (ermäßigt) bestellen: bitte hier entlang.
____________________________________________________________________________________

„Bukarest – the city of good life“ zu den 24. Thüringer Literaturtagen

In gleich zwei Beiträgen stellt der Thüringer Lesezeichen e. V. zu den 24. Thüringer Literatur- und Autorentagen Marcel Schreiters mit Texten Michael Schweßingers verfeinerten Bildband „Bukarest – the city of good life“ vor: mit einem Lesespot Michael Schweßingers und mit einem Gespräch der Projektleiterin Romina Nikolić mit den beiden über Land und Stadt und ihre Begegnung, über das Bewahren der Fremdheit, das „Leben und Leben lassen“ Bukarests, das tägliche Verkehrschaos und die nächtliche Stille…

Wir bedanken uns ganz herzlich beim Lesezeichen e. V. und insbesondere bei Romina Nikolić!
_____________________________________________________________________________________

SWR aktuell stellt Edition Outbird vor

Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei Ulrike Alex, die als Redakteurin des Südwestrundfunks für ein knapp siebzehnminütiges Feature Michael Schweßinger, M. Kruppe und Verleger Tristan Rosenkranz zur Situation im Zusammenhang mit dem Verlags- und literarischen Schaffen befragte. Das Podcast des Sendeformats „SWR aktuell“ inklusiver gelesener Stücke der beiden Autoren wurde und wird am 09. 04. 2021 und am 12. 04. 2021 ausgestrahlt und ist unter diesem Link nachzuhören.

Vielen herzlichen Dank!

Bildnachweis: Dmitry Demidov
____________________________________________________________________________________

M. Kruppe interviewt Marcel Schreiter & Michael Schweßinger zum Bildband „Bukarest – the city of good life“

M. Kruppe hat den Filmemacher und Fotografen Marcel Schreiter und den Autoren Michael Schweßinger zum Bildband „Bukarest – the city of good life“ befragt, der Anfang 2021 bei uns erscheint, über die Stadt, ihre Mentalität, ihren Charakter, ihre Roheit und ihren Glanz, aber auch über die Texte Michael Schweßingers, die Marcel Schreiters Fotografien im Buch begleiten.

Wer das Projekt unterstützen & eines der vielen signierten Pakete abfassen möchte, findet hier den Startnext-Link.
_____________________________________________________________________________________