Mitschnitt zum BookRelease „Sein oder Nichtsein – Suizid in Wissenschaft und Kunst“ online

Zwei Monate ist die Buchveröffentlichung von „Sein oder Nichtsein – Suizid in Wissenschaft und Kunst“ im Leipziger VEID e. V. nun her. Zu dieser überaus herzlichen Mischung aus Konzert, Lesung, Präsentation und Versteigerung mit Katherina Heinrichs, Luci van Org, Benjamin Schmidt, Jea Pics Art und David Gray gibt es nun diesen wunderbaren Livemitschnitt, für den wir uns ganz herzlich bei Beatmedia bedanken. (Veränderungen in der Tonqualität bitte wir nachzusehen, sie sind u. a. unterschiedlichen Abständen der KünstlerInnen zum Mikrofon geschuldet.) Unser Dankeschön gilt darüber hinaus auch den beteiligten KünstlerInnen, BesucherInnen sowie dem VEID e. V. selbst.

Wir freuen uns über Ihr Kanalabonnement. Vielen Dank.
____________________________________________________________________________________

Unsere Veranstaltungsvorschau

Veranstaltungsvorschau

Berlin:

13. 01. 2024 | 19.30 Uhr | Expedition Metropolis | „Outbirds“-Lesebühne mit Feline Lang & Friends – „Das Puppenhaus“-Buchpremiere Bd. 2 „Unter dem Gesicht“

02. 05. 2024 | 19.30 Uhr | Expedition Metropolis | „Outbirds“-Lesebühne mit Dirk Bernemann & Christian von Aster

Bochum:

24. 02. 2023 | 20.00 Uhr | Theater der Gezeiten | Lesung mit Benjamin Schmidt, Klaus Märkert und Dirk Bernemann

Braunau (Österreich):

03. 02. 2024 | 20.00 Uhr | Gugg | Dirk Bernemann & DJ Marsbach: Spoken Word Performance aus „An und für sich“

Dillingen | Buchhandlung Drachenwinkel:

16. 02. 2024 | 19.30 Uhr | Dirk Bernemann liest aus „An und für sich“

08. 03. 2024 | 19.30 Uhr | Buchpremiere Band 3 „Das Puppenhaus“ mit Feline & Strange

15. 03. 2024 | 19.30 Uhr | Buchpremiere mit Christian von Aster – „Schnitter, Gevatter & Sensemann“

Dortmund:

25. 02. 2023 | 18.00 Uhr | Antiquariat Le Chat Qui Lit | Lesung mit Benjamin Schmidt, Klaus Märkert und Dirk Bernemann

Düsseldorf | Weltkunstzimmer:

09. 12. 2023 | Bücherstand mit Joachim Sohn (im Rahmen der Comic- und Manga-Convention)

Gera | Stadtbibliothek:

18. 04. 2024 | 18.00 Uhr | „Terrorballade“ – Lesung & Gesprächsrunde mit Alexander Pfeiffer

Hof | Galeriehaus:

19. 01. 2024 | 20.00 Uhr | Florentine Joop liest „Und wenn wir nicht gestorben sind… (Bruderherz)“

08. 03. 2024 | 20.00 Uhr | Dirk Bernemann liest aus „An und für sich“

Leipzig:

02. – 03. 12. 2023 | Feinkost | Weihnachtsmarkt

09. – 10. 12. 2023 | Feinkost | Weihnachtsmarkt

09. – 10. 03. 2024 | Agra | Leipziger Umschlag

21. – 24. 03. 2024 | Neue Messe | Leipziger Buchmesse

23. 03. 2024 | 19.30 Uhr | Ost-Passage Theater | Literarischer Buchmessesalon

06. 04. 2024 | Mytholon | Mytholon Hoffest

14. 04. 2024 | Werk 2 | Dark Markt

12. 10. 2024 | Mytholon | Mytholon Hoffest

02. – 03. 11. 2024 | Agra | Jules Fantasymarkt

Lünen | Kultur- und Aktionszentrum:

04. 02. 2024 | Livehörspiel „In Dreams“ mit Pia Lüddecke & Ernest

Meißen | Innenstadt:

15. + 16. 06. 2024 | Literaturfest Meißen

Ranis | Burg:

15. 03. 2024 | „Die Literarische Destille“ mit M. Kruppe & Ralf Schönfelder

Suhl | Stadtbücherei:

19. 04. 2024 | 18.30 Uhr | „Terrorballade“ – Lesung & Gesprächsrunde mit Alexander Pfeiffer

02. 05. 2024 | 18.30 Uhr | Musikalische Lesung mit Florentine Joop & Luci van Org (im Rahmen der Thüringer Literaturtage)

Für eine Suche nach AutorInnen nutzen Sie bitte die Schlagwortfunktion in unserem Kalender. Änderungen vorbehalten.
_____________________________________________________________________________________

Arne Ulbricht absolviert Schriftstellerresidenz des Goethe-Institutes in Frankreich

Wir gratulieren Arne Ulbricht, der vom Goethe-Institut ausgewählt wurde, um in Clermont-de-l’Oise in der Region Hauts-de-France eine zweimonatige Schriftstellerresidenz im Kunst- und Schreibzentrum Grande Histoire zu absolvieren:

„Diese Residenz wird im Oktober und November 2022 im Rahmen einer Partnerschaft zwischen dem Lycée Cassini, dem Gemeindeverband von Clermontois, der Stadt Clermont, dem Freizeitzentrum CAL von Clermontois, der Grande histoire und dem Goethe-Institut stattfinden.

Arne Ulbricht wird seine Zeit zwischen seiner Schreibarbeit und Vorträgen im Gemeindeverband sowie in Schulen aufteilen. Er wird vor allem mit Deutschlernenden des Lycée Cassini, aber auch der beiden Collèges des Einzugsgebiets, dem Collège Fernel und dem Collège Cousteau, Projekte durchführen.“

Zum kompletten Artikel geht es hier entlang. Wir wünschen Arne Ulbricht eine eindrucksvolle und erfolgreiche Zeit in Frankreich!
____________________________________________________________________________________

„Komorebi“-Präsentation bei Hugendubel Leipzig eröffnet

Vor wenigen Tagen wurde im Café des Lesens in der Leipziger Buchhandlung „Hugendubel“ (Petersstraße 12-14) die Präsentation von Tom Hohlfelds Prosa- & Lyrik(hör)buch „Komorebi“ eröffnet. Zu sehen und zu erwerben sind in den nächsten Sommermonaten nebst seinem (Hör)Buch wundervolle Naturkunstdrucke. Die Einnahmen fließen allesamt wieder in von Tom Hohlfeld mitinitiierte und -koordinierte Naturschutzprojekte. Wir bedanken uns bei Susanne Maron von Hugendubel aufs Herzlichste!

_____________________________________________________________________________________

Literarischer Salon: am 21. 05. 2022 in Leipzig!

Herzlich willkommen zu unserem diesjährigen Literarischen Salon! Christian Mahlow, Dominique M. Täger & Tine Täger aka LAUSCHER, Ulrike Serowy, M.Kruppe und Marcel S. Kirschbaum mit seinem berührend melancholischen Kurzfilm zum Bukarest-Aufenthalt von Michael Schweßinger – „Vom östlichen Rande“ – geben sich die Ehre, das Publikum mit feinster Unterhaltung zu erfreuen.

Moderieren wird die Veranstaltung M. Kruppe, auch wird es einen Büchertisch und eine Auswahl internationaler Whiskys geben.

Zum LineUp und den Details geht es hier entlang, zu den Tickets geht es hier entlang. Wir freuen uns auf Euch!
____________________________________________________________________________________

Buch Wien & Buch Berlin: ein kleiner Rückblick

Mit Blick auf die letzten Wochen schauen wir auf eine ereignisreiche Zeit zurück. Gleich zwei Buchmessen gaben sich die Klinke in die Hand: mit der „Buch Wien“ das wichtigste Ereignis für den österreichischen Buchmarkt, mit der „Buch Berlin“ eine familiäre Buchmesse im Herzen Berlins. Beide Buchmessen sahen sich mit den Herausforderungen Corona-bedingter Einschränkungen konfrontiert und können dennoch auf gute Besucherzahlen zurückblicken.

Die „Buch Wien“, auf eine große Messehalle konzentriert, wurde von 41.000 BesucherInnen aufgesucht, die sich für das umfangreiche Angebot ebenso interessierten wie für Lesungen und Diskussionsrunden aus dem prall gefüllten Terminkalender. Bereits am Mittwochabend, dem 10. 11., eröffnet, konnten die BesucherInnen mehr als vier Tage stöbern, ins Gespräch kommen, neue Verlage, AutorInnen und Buchtitel entdecken, sich im Gewimmel treiben lassen, Veranstaltungen folgen. Nicht wenige nutzten die Messevielfalt mehrere Tage. Svea Kerling las am 11. 11. auf der ORF/Radio Wien-Bühne aus ihrem Erzählband „Sinistre Anekdoten“ und wurde von M. Kruppe begrüßt, vorgestellt und moderiert.

Die wesentlich kleinere „Buch Berlin“, die trotz der in das Messewochenende fallenden neuerlichen Corona-bedingten Veranstaltungsbeschränkungen 1.650 BesucherInnen verzeichnete, fand mit der Berliner Arena in industriellem Charme statt und war zu einem Gutteil von Fantastikverlagen und deren Publikum dominiert.

Auch hier bot sich uns die Möglichkeit einer Lesung: Benjamin Schmidt stellte dem Publikum seinen neuen Roman „Mein Mann von unter der Brücke“ vor, ebenfalls moderiert von M. Kruppe. Sehr erfreulich war das große Interesse an unserem Verlagsstand auf der „Buch Berlin“, der im Rahmen des „Literarischen Reiseführers“ von einer großen Besuchergruppe aufgesucht wurde, die den Ausführungen M. Kruppes und Benjamin Schmidts zu Verlagsgeschichte, Genres und Schmidts neuem Roman folgten.

Was insbesondere auf der „Buch Wien“ überdeutlich wurde, war, dass unsere Covergestaltungen und Buchtitel oftmals geradezu als Stopper wirkten, was unweigerlich eine Vielzahl von Fragen, spannenden Gesprächen und Empfehlungen nach sich zog. Auf beiden Buchmessen hatten wir als kleines Verlagsteam eine aufregende, gute Zeit mit vielen Gesprächen, einerseits mit „Booknerds“ und folglich neuen VerlagsfreundInnen, andererseits mit anderen VerlegerInnen.

Wir kommen sehr gerne wieder und bedanken uns aufs Herzlichste! Unserer besonderer Dank gilt der Thüringer Aufbaubank, die für die Förderung der Messeteilnahme an der „Buch Wien“ verantwortlich zeichnete.

Kleiner Wermutstropfen: Auch dieses Jahr fielen die „Thüringer Buchtage“ Anfang Dezember in Erfurt einer Corona-bedingten Absage zum Opfer, womit auch die Messelesung von Ulrike Serowy aus ihrem in Bälde erscheinenden Roman „Wölfe vor der Stadt“ betroffen war.
____________________________________________________________________________________

5 Jahre Edition Outbird: Literarischer Salon & Releaseparty am 02. 10. 2021 in Leipzig

Unsere Edition Outbird wird sich nach einer allzu langen Off-Zeit und anlässlich ihres fünfjährigen Jubiläums mit einem handverlesenen literarischen sowie musikalischen Programm präsentieren, das zugleich Releaseparty für die erste Outbird-Compilation „Fenster zur Nacht“ (dazu in Kürze ausführliche Informationen) sein wird. Die Eintrittsgelder zum Salon sowie die Gewinne aus dem Verkauf der Compilation werden der Stiftung Deutsche Krebshilfe gespendet.


Unsere Salonprogramm:

Literarischer Salon im „Noels Ballroom“ / Kurt-Eisner-Straße 43 / 04275 Leipzig:

19.00 Uhr:

Ulrike Serowy liest aus „Wölfe vor der Stadt“

Eine halbverlassene Stadt, die nach und nach im Nebel versinkt. Helena, eine junge Künstlerin, führt darin ein zurückgezogenes Leben. Da machen Gerüchte die Runde: Die Wölfe sollen zurückgekehrt sein und um die Stadt streichen. Helena selbst wird von bösen Ahnungen geplagt und von Träumen heimgesucht, die nicht ihre eigenen sind. Sie lernt Johannes kennen, der so verloren scheint wie sie. Aber Johannes trägt ein Geheimnis in sich, das sie beide an den Rand des Daseins bringen wird. – Ulrike Serowy wird die Spannung, die der Plot dieses im Frühjahr 2022 erscheinenden Romans bis zum Zerreißen aufbaut, ins Publikum tragen.

19.30 Uhr:

Akustikset mit Ana Bogner

Ana Bogner ist Musikerin und Klangkünstlerin. Ihre künstlerischen Inhalte kreisen um das Thema des imaginären Raums: poetische Realitäten als Zustand des menschlichen Bewusstseins. Sie arbeitet sowohl kompositorisch als auch installativ – architektonisch. Sie schichtet Sphären, träumt von utopisch-urbanem Ambiente, gebaut auf ätherischer Unbeschwertheit, in der Geschichten schweben. – Ana Bogner ist mit ihrem Stück „Oh my friend“ auf der Outbird-Compilation vertreten.

20.00 Uhr:

Roland Spranger liest aus „A Kind Of Blue

Lakonische Verlierer, die es mit dem Gesetz und der Realität nicht so genau nehmen. Pizza-Lieferanten, die den Glauben an Pizza verloren haben. Typen, die vom Leben zermatscht wurden, und nichts wollen als ein bisschen Würde – oder noch besser: Rache. Die schrägen Charaktere in Roland Sprangers Short Stories könnten unsere merkwürdigen Nachbarn sein, wie sie absurde Saufgespräche führen, schwer verkatert ins Stockholm-Syndrom reinschliddern, auf Crystal durchdrehen oder dagegen ankämpfen, verloren zu gehen. Der ein oder andere Mord ist nur konsequent. Und können Baukräne eigentlich Sex haben? – Mit trockenem, fränkischem Schalk wird Roland Spranger den Begriff „schwarzen Humor“ neu ausloten.

20.45 Uhr:

Hörspiel „Geister“ mit Pia Lüddecke und Ernest

Im Schauerroman ›Geister‹ geht es um den jungen Horrorfilmfan Tom, der 1999 ins Ruhrgebiet zieht und hier den geheimnisvollen Juri kennenlernt. Wer sind die unheimlichen ›alten Herrschaften‹, mit denen Juri in einer verfallenen Villa haust? Und was hat es mit der sagenhaften blauen Blume auf sich, die ihrem Finder unermesslichen Reichtum bescheren soll? An düsteren Schauplätzen entspinnt sich ein schwarzromantisches und skurriles Abenteuer. Autorin Pia Lüddecke und Musiker Ernest lesen aus dem Schauerroman Geister. Dazu sorgt Ernest mit Instrumentalstücken und Soundeffekten für Atmosphäre. – Ein Auszug des Hörspiels ist auf der Outbird-Compilation vertreten.

21.15 Uhr:

Ingo Munz liest aus „An der Guillotine“

Klaus Märkert schreibt über diesen im Oktober erscheinenden Erzählband: „Wollte man mithilfe eines Songs die Grundstimmung beschreiben, welche den nachfolgenden neun Erzählungen des Essener Autors Ingo Munz eigen ist, so würde ich ohne Zögern „who will light the fire“ des 2003 verstorbenen amerikanischen Folk- und Countrysängers Johnny Cash auswählen, wo es im Refrain heißt: „Who will light the fire that will carry you away into the darkness where you gonna stay.““ – Mit intelligenten Winkelzügen und einem feinen Händchen für erzählerische Perlen über des Lebens Patina folgt Ingo Munz dem Grundprinzip „Liberté, Égalité, Fraternité“ dieses Buches.

21.45 Uhr:

Liveset mit den „Gruftschlampen“

Wer ein bisschen Wahnsinn und Extravaganz schätzt und ein musikalisch schwarzes Herz sein Eigen nennt, wird das Liveset der Berliner „Gruftschlampen“ genießen. Die skurrilen Klangwelten und die unheimlichen Klagelieder der Gruftschlampen sprechen für sich und beweisen ein Höchstmaß an künstlerischer Freiheit und Spielfreude. – Die „Gruftschlampen“ werden den Literarischen Salon beschließen und sind mit ihrem Stück „Allerseelen“ auf der Outbird-Compilation vertreten.
_____________________________________________________________________________________

Moderieren wird den Abend M.Kruppe. Zum Salon wird es einen Verkaufstisch mit Büchern, der Compilation und weiteren schönen Dingen geben.
_____________________________________________________________________________________

Corona-Info:

Wir bitten um Verständnis, dass nur Getestete, Genesene und Geimpfte teilnehmen können (Nachweis am Einlass bitte vorlegen) und eine medizinische Maske mitzubringen ist.

Sollte die physische Veranstaltung wider Erwarten ausfallen, wird es einen virtuellen Live-Salon auf unserem YouTube-Kanal geben. Für den Fall kannst Du die Erstattung des Tickets verlangen oder den bezahlten Preis als Spende für die Stiftung Deutsche Krebshilfe bereitstellen.
_____________________________________________________________________________________

Tickets:

Zu den Tickets bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________

Edition Outbird auf den „Thüringer Buchtagen“ vom 03. – 04. 12. 2021

Zuguterletzt und nach der Buchung der „Buch Wien“ und „Buch Berlin“ im November wird unser Verlag vom 03. bis 04. 12. 2021 auch auf den „Thüringer Buchtagen“ in Erfurt vertreten sein. Eine kleine, feine und für das Thüringer Verlagsgeschehen wichtige  Buchmesse, die gleich der „Buch Berlin“ ein familiäres Flair hat. Wir freuen uns auf Begegnungen, gute Gespräche und NeuentdeckerInnen unserer Buchperlen. Der genaue Standplatz wird auch hierzu in Kürze in unserem Veranstaltungskalender bekanntgegeben.
_____________________________________________________________________________________

Edition Outbird auf der „Buch Berlin“ vom 20. – 21. 11. 2021

Nach der „Buch Wien“ ist nun auch unsere Teilnahme an der „Buch Berlin“ am 20. und 21. November 2021 beantragt. Auch an dieser – nach Frankfurt und Leipzig drittwichtigsten und sehr familiären – Buchmesse nehmen wir damit das erste Mal teil. Die Gründe der Nichtteilnahme im vergangenen Jahr sind hinlänglich bekannt. Wir freuen uns auf gute Gespräche, neue Kontakte und KundInnen und damit auf mehr Sichtbarkeit unseres Herzblutverlages. Der genaue Standplatz wird in Kürze in unserem Veranstaltungskalender bekanntgegeben.
_____________________________________________________________________________________

Großartige Berichterstattung der Ostthüringer Zeitung zur Leipziger Buchmesse

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Redakteurinnen Ilona Berger und Ulrike Merkel über die beiden umfassenden Artikel der Ostthüringer Zeitung, die sich am 22. 02. 2020 den Geraer Verlagen und deren Teilnahme und Buchvorstellungen auf der Leipziger Buchmesse widmeten, unter anderem mit einen Ausblick auf unseren Literarischen Salon am 14. 03. 2020; und nach Absage selbiger am heutigen 11. 03. 2020 mit 25 Titeln die wichtigsten Neuerscheinungen Ostthüringer Verlage vorstellten – darunter „Liber Thanatamor“ von Dirk-Boris Rödel, „Schwanenhalsbrücke“ von Edek Rose und „Kokon“ von René Porschen.

Solche umfassenden Artikel machen die Verlagsszene Geras und Ostthüringens in ihrer Vielfalt sichtbar und eröffnen potentiellen LeserInnen neue Lesestoffe. Wir freuen uns über beide Artikel und sagen: herzlichen Dank!
_____________________________________________________________________________________