Von Stefan Jüttner ist bei uns mit „Edition Outbird“ #1 das gemeinsam mit dem Autoren M. Kruppe gestaltete Buch „Von Sein und Zeit“ erhältich.
_____________________________________________________________________________________
Stefan Jüttner im Webshop: bitte hier entlang.
Stefan Jüttner online: bitte hier entlang.
News zu Stefan Jüttner: bitte hier entlang.
_____________________________________________________________________________________
• 1963 in Saalfeld geboren
• 1979 Lehre als Töpfer bei u.a. bei Mario Enke
• 1986 Meisterbrief
• seit 1992 Beschäftigung mit Grafik
• seit 2009 Mitglied im VBK Thüringen
• Eigene Ausstellungen u.a.
Arnstadt, Bad Köstritz, Bad Wildungen, Dornburg, Eisenach,
Kamsdorf, Lobenstein, Nürnberg, Plauen,
Rudolstadt, Saalfeld…
Wer voller Neugier in diese fantastischen, skurrilen, feinsinnigen, grotesken, visionären Bildwelten tritt, wird auf verlassene Inseln, verwunschene Parks, einsame Friedhöfe und morbide Gründerzeitvillen stoßen, die mit allerlei illustren Gestalten wie Stockmännern, Matrosen, Liebhabern, Lakaien, Abenteurern, Totengräbern bevölkert sind – auf Kurioses eben.
Mittels solch magischer Verfremdung konserviert Stefan Jüttner wie ein Voyeur Fragmente vergangener Zeiten und macht auch uns zu Betrachtern dieser Absurditäten. Er hält die Zeit an und schürft dabei genussvoll in hintersinnigen Geistesabenteuern. Damit verweist er auf allenthalben lauernde Geheimnisse in unserer weitgehend entzauberten schnelllebigen Welt, die voll auf Technik und Informationen eingestellt ist.
Er nutzt die surrealistische Methode, um die Bildangebote oft unergründlich zu verrätseln. Das erinnert an Rene Magritte. Und paradoxerweise nutzt er die entseelte Computertechnik, um mit ihr dieses fantasievolle Gestaltspiel zu treiben. Aus seiner Vorstellung modelliert er wie ein Bildhauer und mit faszinierender Raffinesse seine Bildfindungen. Es ist als ob da einer mit fiktiver Kamera durch virtuelle Räume streicht, in denen abstruse Irritationen lauern, die er verwundert wahrnimmt, um dann mit kühler Logik und oft ironischem Spiel verblüffende Bildwelten darzubieten. Da ist der Betrachter mit seiner Ratio rasch am Ende. Es sei denn, er lässt sich locken und spielt mit.
Dr. Maren Kratschmer-Kroneck
_____________________________________________________________________________________