Neu auf YouTube: Literatur im Gespräch mit Florentine Joop & Holger Much

In unserem neuen Interview mit M. Kruppe sprechen Florentine Joop und Holger Much unter anderem über die Unterschiede zwischen ihrem ersten Buch „Und wenn wir nicht gestorben sind…“ und ihrem Nachfolger „So weit die Flügel tragen…“ und in dem Zusammenhang zwischen Märchen und Phantastik, aber auch über die Sehnsucht nach Gestaltenwandlung, ihrem originären Kunstverständnis und darüber, ob „So weit die Flügel tragen… (Rabenschwester)“, von Holger Much ebenso liebevoll wie trefflich eine „Crowmance“ genannt, ein Road- oder vielmehr „Air“movie ist.

Florentine Joop & Holger Much im Verlagsshop: bitte hier entlang.
Wir freuen uns über Ihr Kanalabonnement. Vielen Dank.
____________________________________________________________________________________

Florentine Joop bei ARTE

Der TV-Sender ARTE brachte für sein Sendeformat „Twist“ in der Sendung  „Geschwister – zusammen kreativ?“ unlängst die beiden Geschwister Jette und Florentine Joop wieder zusammen (ab Minute 5:26), um über ihre familiären Wurzeln, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und nicht zuletzt vielseitigen kreativen Berufungen zu sprechen. Florentine Joops gemeinsam mit Holger Much veröffentlichtes neues Buch  „So weit die Flügel tragen“ fand ebenfalls Erwähnung.

Bildnachweis: „Geschwister: Eine ewige Hassliebe?“/Twist/ARTE
____________________________________________________________________________________

Novitäten & Vorschau


NEUERSCHEINUNGEN / FRÜHJAHR 2025

Zum Blättern bitte Cover anklicken. Unsere Frühjahrsvorschau 2025 / Backlist können Sie auch unter diesem Link herunterladen. Nachfolgend finden Sie Kurzvorstellungen unserer frisch erschienenen und erscheinenden Titel.


BEREITS ERSCHIENEN

Mit einem Überblick unserer Neuerscheinungen und einer Vorschau auf geplante Titel dürfen wir an dieser Stelle hinaus spannende Stoffe mit Ihnen teilen, an denen wir mit viel Herzblut arbeiten. Im Frühjahr frisch erschienen:

2. Halbjahr 2024

„Trans*mission“ (VÖ-Termin: 1. 9. 2024, hier bestellen): Kultursommer 2010. Roman schlägt die Zeit mit knüppelharter Musik und Killerspielen tot. Beim Unifechten begegnet ihm Julia: Sie ist schlagfertig und begeistert sich für schwedischen Prog Metal – scheinbar die perfekte Frau. Die Sache hat nur einen Haken: Julia hieß ursprünglich Julian, sie wurde als biologischer Junge geboren und strebt eine geschlechtsangleichende Behandlung an. Ein rätselhafter therapeutischer Rat führt das ungleiche Paar auf eine Odyssee durch das nächtliche Ruhrgebiet. Trans*Mission ist eine tragikomische Lovestory und ein rasanter Roadtrip, der in einem Fechtturnier auf der Autobahn gipfelt.

Dominique M. Täger „Ephemer“ – Band II „Sweet Claire“ (VÖ-Termin: 1. 9. 2024, hier bestellen): Nichts weniger als ein surreales Liebesgewitter, das sind Claire und Moll. Sie sind die Enfants terribles der deutschen Literatur-, Musik-, und Kunstszene im Deutschland der späten 80er sowie der leidenschaftlich heranrasenden 90er Jahre. Vom Berliner Verlagsmogul Heinrich Rode entdeckt, geraten die 17jährigen Freaks mit ihrer supercoolen Horde in einen Strudel aus Liebe, Rausch und Grenzüberschreitung. Dabei erlösen sie die dahindämmernde No-Future-Generation X und die zugeknöpften Boomer im Vorübergehen. Aber wohin führt eine Reise ohne Ziel?
In diesem wilden, ekstatischen Coming-of-Age Roman fließen physische und psychische Realität ineinander über in eine entwirklichte Welt. „Sweet Claire“ löst möglicherweise ein paar der mysteriösen Rätsel des ersten Bandes „Sternbespien“, wirft aber auch neue, spannende Fragen auf.

Vougar Aslanov „Flut und Sterblichkeit“: „Flut und Sterblichkeit“ (VÖ-Termin: 15. 11. 2024, hier bestellen) ist ein Zyklus von Erzählungen, die der Frankfurter Schriftsteller Vougar Aslanov nach den Motiven der Mythen, Sagen und Märchen aus dem alten Zweistromland, aus Indien, dem Kaukasus, Zentralasien, nach den altgermanischen Epen sowie Schamanen-Geschichten aus Sibirien entwickelt hat. Die alten Überlieferungen, die von Menschen und Göttern erzählen, bleiben auch in unserer Zeit nicht wirkungslos. Denn es ist kein Geheimnis, dass verschiedene Völker immer auch an verschiedene Mythen geglaubt hatten, was auch heute nicht viel anders ist. Oft auch kennt ein Volk die Mythen nicht, die die Kultur und Geschichte eines anderen Volks geprägt hatten. Daher sollte es zur besseren Verständigung unter den Völkern und Kulturen kommen, wenn man nicht nur die eigenen Mythen und Sagen, sondern auch jene von fremden Völkern kennen lernen würde.

Roland Adelmann „Die Revolution der toten Zukunft“ (VÖ-Termin: 15. 11. 2024, hier bestellen): 1989: Die Mauer stürzt ein. Nichts ist mehr, wie es war. Der Osten stürmt den Westen, West-Berlin fällt in Ost-Berlin ein, neuen Siedlungsraum erschließen – legal und illegal. Die Mainzer Straße wird besetzt. Es kommt zum Straßenkampf, der bis dahin größten Schlacht in Nachkriegsdeutschland. Dazwischen versucht ein Haufen Outsider und Rebellen irgendwie über die Runden zu kommen: mit legalen und illegalen Jobs, mit Schnorren und kleinen Geschäften. Müssen sich mit Nazis herumschlagen, Bullen, Aufschneidern, Geheimagenten, Idioten. Geraten dabei mitunter in abenteuerliche Abgründe, aus denen schließlich nur die Flucht nach vorne hilft oder ein Attentat.

VORSCHAU

1. Halbjahr 2025

Klaus Märkert und Myk Jung „All das wurde wahr, was eigentlich gar nicht wahr war“ (hier bestellen): Lediglich fünf kurze Jahre sind vergangen seit der Veröffentlichung des zweiten literarischen Opus(ses) der Herren Schriftmagier Myk Jung und Klaus Märkert. Und schon folgt das dritte gemeinsame Zauberwerk an außergewöhnlicher Fabulierkunst. Jung und Märkert, Meister der verstiegenen Erzählkunst, haben eine neue Komposition erlesener Erzählungen zusammengetragen – achtzehn Stück an der Zahl -, die sich ausgelassen zwischen schwarzem Humor, obskuren Figuren und der ein oder anderen hart zündenden Pointe tummeln. Kapitelnamen wie „Das Ding hat Augen“, „Verschollene Mumie“ oder „Das verhinderte Gespräch über einen Spruch tiefster Wahrheit“ lassen die wilde Fantasie der beiden Herren erahnen. LeserInnen werden eindringlich vor Zwerchfellbeeinträchtigungen gewarnt.

Christian von Aster „Das Schlachthaus der Träume“ (hier vorbestellen): Mit schier anarchischer Sprachfreude lädt Christian von Aster in dieser Sammlung zwischen Un- und Hintersinn zu einem wilden verswärtigen Ritt ein, thematisiert Depression und Gentrifizierung ebenso wie den Wummerlump, die Liebe und das große Vielleicht. In einer Mischung aus Romantik, Dadaismus und Betroffenheitslyrik scheut er, die Untiefen des menschlichen Seins auslotend, weder vor Poesie noch Pathos zurück, um Fragen zu stellen, Antworten zu geben und so dem Schlachthaus der Träume eine Ahnung Hoffnung abzugewinnen.

David Gray „Umarmung der Barbaren“ (hier vorbestellen): In seinen Erzählungen lockt David Gray die Leser in die düsteren Winkel der Welt und lässt ungeheure Begebenheiten auf intime Schrecken des Alltags folgen. Er entführt uns in den Wilden Westen zu einer Stadt, die auf keiner Karte auftauchen will, erzählt von Fabelwesen, berichtet von einer Serienkillerin, die tötet um den Tod grüßen zu können, lässt eine kolumbianische Kartell-Killerin verzweifeln, fordert den Marquis de Sade bei einem üppigen Abendmahl dazu auf, einen mysteriösen Mordfall zu lösen oder schildert wie ein abgeklärter Clubmanager ein letztes Mal alte Träume abstaubt und dabei eine Überraschung erlebt…

„Drei Uhr morgens. Draußen fuhren Wirte nach Hause. Bauern liefen fürs Schlachten zu ihren Ställen. Ich arbeitete an einer Geschichte über eine Frau, die lernte, sich vor der Pracht der Schafotte zu fürchten.“

Holger Much „Mondlieder und Mottentänze“ (hier bestellen): „Mondlieder und Mottentänze“ heißt der zweite Erzähl- und Gedichtband von Holger Much, der mit dem mittlerweile vergriffenen „Das Licht im Dunkeln“ 2021 sein lyrisches Debut in der Edition Outbird gab. Dieses Buch fasst sehr persönliche, stille Momente der Introspektive und Erzählungen verwunschen wirkender Erinnerungen zu einer oft dunklen, teils von schwarzem Humor geprägten Sammlung märchenhafter Texte und Lyrik zwischen Wachen und Träumen zusammen. Es nimmt die Leserin, den Leser mit in verwunschene Wälder, zwielichtige Gassen, (un-)heimliche Kritzelkammern, die nebelumwobenen Hügel Irlands und in manche mondbeschienene Echokammer der Seele…

Roland Spranger „Die Kunst der Bauchlandung“ (hier bestellen): Mit humoristisch ausgefeilter Wut und launig entgleisender Verzweiflung taucht Roland Spranger in das Leben zweier Schauspieler ein. Thorsten Danner, Theaterschauspieler, weiß, dass Applaus keine Rechnungen zahlt. Genervt von Regie-Ideen aus der Geisterbahn und dem Chili in der Theaterkantine schreitet er zur Selbstverteidigung gegen die künstlerische Selbstausbeutung in einer BWL-Welt. Andreas Leopold Schadt, Ex-Tatort-Kommissar, hinterfragt deutsche Krimis und das Trauma einer B-Promi-Karriere – von schlechten Frisuren bis zur Erfahrung, als Leiche im Wald zu liegen.
Zwei, die auf dem Bauch landen und trotzdem weitermachen – ein scharfer Blick auf Theater, Film, Fernsehen und die schwierigste Kunst: das Leben. Der Autor Spranger diskutiert währenddessen mit einer KI über das Scheitern als das künstlerische Format unserer Zeit.

Michael Schweßinger und Marcel Schreiter „This Is Not Paradise“ (hier vorbestellen): Zeitz – kein Ort zum Leben, kein Ort zum Bleiben. So oder so ähnlich mögen die Eindrücke Michael Schweßingers gewesen sein, als der große Hype des KünstlerInnen-Zuzugs in einer grauen, verlebten, hoffnungslosen Landung verebbte. Schweßinger lebte mit seiner Familie einige Zeit in Zeitz und organisierte mit den Autorenfreunden M. Kruppe, Marcel Schreiter und David Gray die Veranstaltungsreihe „Wort & Klang“. Es bleibt ein Geheimnis, wie er aus den bedrückend-intensiven Eindrücken der Stadt und mit dem fotografischen Tiefenlot Marcel Schreiters einen zutiefst fesselnden Trip durch den Zeitzer Alltag zu Papier bringen konnte.

Bis zur letztendlichen Veröffentlichung eines Buches sind immer noch Änderungen in Inhalt, Titel und Erscheinungsdatum möglich. Wir bitten Sie, dies zu berücksichtigen, gern an unserer Arbeit dranzubleiben und wünschen Ihnen fesselnde Lesemomente.
________________________________________________________________________________________

Unsere Frühjahrsneuheit #5: Florentine Joops & Holger Muchs „So weit die Flügel tragen“

Der literarische, opulent illustrierte Briefwechsel von Florentine Joop und Holger Much geht weiter, und damit auch der Reigen unserer Frühjahrsneuheiten. Herr von Ableben und der stille Wanderer haben neue Begleiter bekommen, Reisen wurden unternommen, eine Freundschaft geht in die Tiefe. So ist auch das Märchen, das sich die beiden im neuen Buch erzählen, wagemutiger, rasanter, stürmischer. Ein alter todmüder Mann und das Meer, doch das ist nur der rabenschwarze Anfang einer rasan-ten Abenteuerreise von Raban und Kareen auf Rabenschwingen durch die Welt der Rabenkönige. Fast meint man die Raben zu hören, das Meer zu riechen, und atemlos und mit Spannung hofft man, dass am Ende alles gut wird.

Buch vorbestellen: bitte hier entlang.
____________________________________________________________________________________

Hannas Kurztalk #1: Holger Much „Und wenn wir nicht gestorben sind… (Bruderherz)“

Es ist ein Weilchen her, dass unsere Mitarbeiterin Hannah einigen unserer AutorInnen begegnete, um sie um kurze, auf den Punkt gebrachte Interviews zu ihren jüngsten Neuerscheinungen zu bitten. Dann kamen die geschäftigen Jahresendwochen und der vollgepackte Jahresbeginn und die Zeit verstrich… Nun aber, endlich, bitten wir Holger Much um den Auftakt zu seinem gemeinsam mit Florentine Joop veröffentlichten Briefmärchen „Und wenn wir nicht gestorben sind…(Bruderherz)“:

Wo bist Du gerade und was macht diesen Ort besonders für Dich?

Ich bin dort, wo alle Pfade enden. Denn nur in der grünschimmernden Einsamkeit der Wälder, beim Rauschen der Blätter und dem Tanz des Sonnenlichts zwischen sich wiegenden Ästen schaffe ich es, mich dem banalen Gebrüll und Getobe der Welt zu entziehen und etwas Kraft zu schöpfen.

Welche Textstelle oder welches Zitat aus Deinem Buch magst Du besonders gerne und warum?

Es gibt wohl keine besonders hervorzuhebende Textstelle oder gar Zitat, auch wenn diese Antwort nun sicherlich unbefriedigend ist. Ich mag das gesamte Buch, das zusammen mit Florentine Joop entstand, weil es auf so vielfache Weise wahr und lyrisch zugleich ist. Wenn ich mir ein Zitat aussuchen müsste, wäre es vermutlich tatsächlich „Die Wälder der Märchen beginnen erst dort, wo alle Pfade enden.“ Denn in diesem Satz steckt sicherlich so vieles, was unser Buch ausmacht.

Welche Bedeutung hat das Buch für Dich und inwiefern hat der Schreibprozess Dich verändert?

Es ist für mich ein unglaublich gewagtes Buch, da es so authentisch ist auf so vielen Ebenen. Und je authentischer sich ein Mensch gibt, desto verletzlicher wird er. Verändert hat der Schreibprozess mich nicht. Nicht mehr jedenfalls als das Leben selbst es jeden Tag tut – wovon ja wiederum viel im Buch zu finden ist.

Gibt es Gedanken oder Gefühle, die du bei LeserInnen am Ende der Lektüre hervorgerufen haben willst?

Nein. Das wäre ja bewusst versuchte Manipulation. Und davon gibt es schon viel zu viel auf dieser Welt. Liegt ein Großteil der Schönheit von Kunst ganz im Allgemeinen nicht darin, dass sie, wenn sie die Herzen berührt, jedem etwas anderes zu erzählen vermag? Wünschenswert wäre es daher, wenn unser Buch manch ein Herz berühren könnte und so etwas Schönheit und Zauber in den tristen Alltag bringen können. Einfach Freude. Das zu erreichen wäre eine Gnade.

Das Buch kann unter diesem Link bestellt werden.
____________________________________________________________________________________

Radio Bayern 1 empfiehlt „Und wenn wir nicht gestorben sind…“ von Florentine Joop & Holger Much

Sehr zu unserer Freude ist die Literatur-Redakteurin von Radio Bayern 1, Ulla Müller, begeistert von Florentine Joop und Holger Muchs dunklem, dialogischem, ganz zauberhaft illustriertem Märchen „Und wenn wir nicht gestorben sind… (Bruderherz)„. Zitat:
„Absolut lesenswert, weil?

Weil es erstens eine wunderbare Idee ist, sich im heiterem BriefePingPong neben Alltagserzählungen und Grundsatzüberlegungen zum Leben noch ein Märchen auszudenken. Und weil zweitens beide Erzähler eine ganz zauberhafte feinsinnig-ironische Sprache draufhaben, war ich ab Seite 1 sehr verliebt. Das ist ein wirklich ganz besonderes Buch, was natürlich auch damit zusammenhängt, dass die beiden auch die Bilder da drin gemalt haben. Das sind sehr intensive Bilder, oft ein bisschen düster, aber wunderschön. Wie es überhaupt ja auch das ganze Buch ist. Innen wie aussen einfach schön.“

Wir bedanken uns ganz herzlich!
____________________________________________________________________________________

Auftakt neue Kunstdrucke: Florentine Joop

Mit großer Freude können wir ab sofort eine Auswahl von Aquarellen aus dem Atelier von Florentine Joop als streng limitierte Kunstdrucke anbieten, die in ihrem gemeinsam mit Holger Much geschaffenen Werk „Und wenn wir nicht gestorben sind… (Bruderherz)“ eine Heimat fanden. Und somit die Herzen von LiebhaberInnen ganz wundervoll märchenhafter Kunstwerke höher schlagen lassen. Die Drucke gibt es in unserem Verlagsshop und auf ausgewählten Veranstaltungen der literarischen und schwarzen Kultur.

Kunstdrucke oder Buch bestellen: Bitte hier entlang.
____________________________________________________________________________________

Neu auf YouTube: Literatur im Gespräch mit Florentine Joop

In unserem neuen, spannenden YouTube-Interview spricht Florentine Joop mit M. Kruppe darüber, auf welchem Weg sie mit Holger Much zum Buch „Und wenn wir nicht gestorben sind… (Bruderherz)“ zusammen- und schließlich zu unserem Verlag fand, was sie als Künstlerin inspiriert und antreibt, aber auch über Anspruch und Herzblut von und in Kunst, Reproduktion als Fluch des Erfolges und über das Erbe des Namens Joop. Florentine gibt in diesem Gespräch tiefe Einblicke in ihr Leben als freischaffende Künstlerin, nicht zuletzt auch mit Blick auf fließende Grenzen und die vielzitierte Balance zwischen Leben und Arbeit.

Wir freuen uns über Ihr Kanalabonnement. Vielen Dank.

Bildnachweis: Daniel Harms
____________________________________________________________________________________

Medienresonanzen

Sehr zu unserer Freude gibt es gleich drei Medienresonanzen zu erwähnen, die sich von den erfreulich vielfältigen Besprechungen, die beständig in unsere Verlagsstuben hereinfinden, abheben:

Am 4. Mai 2023 betrachtet in einem feinen, sensiblen Radiofeature WDR5 angesichts seines jüngst erschienenen Erzählbandes „Vorm Untertauchen Luft holen“ Klaus Märkerts Schaffen und scheut sich dabei nicht, ins Dunkle seiner Texte hinabzuleuchten, in sein ureigenes Damoklesschwert, wie auch die Einsamkeit des „Hinabtauchens beim Schreiben“. Nicht, ohne auch die Definition des von ihm geprägten Genres „Nachthumor“ zu hinterfragen.

Am 7. Mai 2023 interviewte die „Bild am SonntagFlorentine Joop zu Hausgeistern, ihrer Vorliebe für Grusel, aber auch die Liebe und Endlichkeit des Lebens. Und natürlich findet auch ihr aktuell gemeinsam mit Holger Much in der Edition Outbird veröffentlichtes Buch „Und wenn wir nicht gestorben sind… (Bruderherz)“ Erwähnung.

Am 13. Mai 2023 schließlich wirft die „Ostthüringer Zeitung“ anlässlich Florentine Joops gemeinsam mit Holger Much frisch veröffentlichtem Briefmärchen „Und wenn wir nicht gestorben sind“ sowie Luci van Orgs in Kürze erscheinendem Roman „Wir Fünf und ich und die Toten“ einen Blick auf die Edition Outbird und die kommenden Lesungen der beiden Künstlerinnen in Gera*.

*Florentine Joop am 24. 8. 2023 in der Lesebühne Fliesenschön, Luci van Org am 7. 9. 2023 in der Stadtbibliothek.

Wir sagen ganz herzlich: Dankeschön!
____________________________________________________________________________________

Buchtrailer zu Florentine Joops & Holger Muchs Märchen „Und wenn wir nicht gestorben sind… (Bruderherz)“

Welttag des Buches! Nichts könnte würdiger sein als ein märchenhafter Buchtrailer, beinahe so zauberhaft und berührend illustriert wie das dunkelschöne neue Buch „Und wenn wir nicht gestorben sind… (Bruderherz)“ aus Florentine Joops und Holger Muchs Feder selbst. Eingebettet in voller Mythen steckende Rahmen und umgeben von bald schwerelosen, bald verwunschenen Grafiken gibt Florentine Joop eine Kostprobe aus diesem Zauberwerk und nimmt uns mit auf die Reise, tief hinein in die Märchenwälder, die Ireene und Michal bald gemeinsam durchstreifen, um zahlreiche abenteuerliche Begegnungen zu erleben…

Wir freuen uns über Ihr Kanalabonnement. Vielen Dank.
____________________________________________________________________________________