SWR aktuell stellt Edition Outbird vor

Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei Ulrike Alex, die als Redakteurin des Südwestrundfunks für ein knapp siebzehnminütiges Feature Michael Schweßinger, M. Kruppe und Verleger Tristan Rosenkranz zur Situation im Zusammenhang mit dem Verlags- und literarischen Schaffen befragte. Das Podcast des Sendeformats „SWR aktuell“ inklusiver gelesener Stücke der beiden Autoren wurde und wird am 09. 04. 2021 und am 12. 04. 2021 ausgestrahlt und ist unter diesem Link nachzuhören.

Vielen herzlichen Dank!

Bildnachweis: Dmitry Demidov
____________________________________________________________________________________

Neu auf YouTube: Literarischer Salon mit Klaus Märkert & Myk Jung

Im spannenden Interview mit M. Kruppe sprechen die beiden Urgesteine der deutschen Gothicszene, Klaus Märkert und Myk Jung – der Eine Mitbegründer des legendären Clubs „Zwischenfall“, der Andere Frontmann der einflussreichen Gothicband „The Fair Sex“ -, über ihre Lebenswege als Autoren, ihre Lesebühnen- und Lesungerfahrungen, früheren Veröffentlichungen, die Wichtigkeit (und Unplanbarkeit) von Humor in Literatur und schwarzer Szene, die beiden Gegenpole Musik und Literatur und vieles mehr, um abschließend kleine Auszüge aus ihrem Buch „Tot bist du noch lange nicht, sag mir erst wie alt du bist.“ zu lesen.

Unseren YouTube-Kanal abonnieren: Bitte hier entlang.
____________________________________________________________________________________

Warum Indiebookday? Ein paar Statements.

Schon vor einer Weile wurde der jährlich um den 20. März herum stattfindende Indiebookday initiiert. Zitat: „Es gibt viele kleine tolle Verlage, die mit viel Herzblut und Leidenschaft schöne Bücher machen. Aber nicht immer finden die Bücher ihren Weg zu den Lesern. Der Indiebookday kann da für ein bisschen Aufmerksamkeit sorgen.“

Grund genug, dieses Jahr eine feine Auswahl unserer AutorInnen und KünstlerInnen um ihre Meinung dazu zu befragen, und selbst ein paar Worte zu verlieren. Entstanden ist dieses kurze Video, welches, auf unserem YouTube-Kanal beheimatet, gerne geteilt und weiterverbreitet werden darf. (Und natürlich freuen wir uns immer über neue AbonenntInnen unseres Kanals.)

Für den Videoschnitt bedanken wir uns einmal mehr ganz herzlich bei unserem Mitstreiter und Autorenfreund M. Kruppe.
____________________________________________________________________________________

Neu auf YouTube: Literarischer Salon mit Mona Krassu

M. Kruppe spricht mit unserer Autorin Mona Krassu für unseren YouTube-Kanal über Entstehung, Recherchen und Hintergründe ihres Romans „Falsch erzogen“ und Mona Krassu liest auszugweise daraus.

Zitat „Falsch erzogen“: „Anfangs aus Unwissenheit, später als Auflehnung gegen ihren Stiefvater Hartmut, gerät Solveig zunehmend in Konflikt mit dem Diktaturstaat DDR. Heimlich trifft sie sich mit anderen Jugendlichen im „Bau“, einem Abrisshaus, in dem sie die Musik von Udo Lindenberg hören und selbst texten und musizieren.

Was passiert in einer Diktatur mit Kindern, die schon als Schüler nicht ins sozialistische System passen? Die Genossen und Funktionäre in der DDR haben ihre Methoden. Sie nutzen auch die Mittel der Medizin, wenn es darum geht, junge Menschen auf Linie zu bringen.“

Falsch erzogen“ im Verlagsshop: bitte hier entlang.
____________________________________________________________________________________

M. Kruppe interviewt Marcel Schreiter & Michael Schweßinger zum Bildband „Bukarest – the city of good life“

M. Kruppe hat den Filmemacher und Fotografen Marcel Schreiter und den Autoren Michael Schweßinger zum Bildband „Bukarest – the city of good life“ befragt, der Anfang 2021 bei uns erscheint, über die Stadt, ihre Mentalität, ihren Charakter, ihre Roheit und ihren Glanz, aber auch über die Texte Michael Schweßingers, die Marcel Schreiters Fotografien im Buch begleiten.

Wer das Projekt unterstützen & eines der vielen signierten Pakete abfassen möchte, findet hier den Startnext-Link.
_____________________________________________________________________________________

Literaturrat Thüringen veröffentlicht Podcast zur „Edition Outbird“

Sehr gern sind wir der Bitte des Thüringer Literaturrates nachgekommen, die „Edition Outbird“ und den Initiator und Verleger Tristan Rosenkranz in einem Podcast näher vorzustellen. M. Kruppe hinterfragt frühe & spätere Einflüsse, den Weg zur Verlagsgründung, die Begegnungen & Vielfalt der Verlagsarbeit… Der Podcast ist ab sofort auf der Website des Literaturland Thüringen unter diesem Link zu hören. Herzlichen Dank, Jens Kirsten!
_____________________________________________________________________________________

Zweiter Verlegerpodcast online

Im nunmehr zweiten Verlegerpodcast spricht M. Kruppe mit Tristan Rosenkranz über dessen und gemeinsame musikalische Wurzeln, über die eigene, frühe Musiklandschaft und -beschaffung, über das Anderssein und erste, nachhaltige Berührungen mit Ostpunk und aufkeimender Gothic-Kultur, aber auch über pubertären und späteren Weltschmerz, schwarze Löcher in der Familie und etwaige musikalisch-literarische, wechselseitige Beeinflussungen. Zum Podcast geht es hier entlang.

Wir freuen uns auf Sie!
_____________________________________________________________________________________

Erster Verlegerpodcast online

Mit Freuden dürfen wir an dieser Stelle auf unseren ersten Verlegerpodcast hinweisen. Im ersten Teil des „Edition Outbird“-Verlegerpodcasts sprechen Tristan Rosenkranz und M. Kruppe unter anderem über die Initiation des Verlages, den langen Weg bis zur tatsächlichen Realisierung, den Geburtsprozess von und die Leidenschaft für Bücher(n), die Vielfalt der Aufgaben und Erfahrungen, den Unterschied zwischen Schriftsteller und Autor, die Wichtigkeit für potentielle LeserInnen, Buch und AutorIn erleben und erfahren zu können wie auch über einen leckeren Kräuterlikör aus Eigenproduktion. Zum Podcast geht es hier entlang.

Wir freuen uns auf Sie!
_____________________________________________________________________________________