Veranstaltungskalender

März
27
Do.
„This is not paradise“ – Buchpremiere mit Michael Schweßinger (mit der „Literarischen Destille“ als Opener) | 27. 03. 2025 | Stallwache Westwerk Leipzig @ Stallwache im Westwerk
März 27 um 19:30 – 21:30
"This is not paradise" - Buchpremiere mit Michael Schweßinger (mit der "Literarischen Destille" als Opener) | 27. 03. 2025 | Stallwache Westwerk Leipzig @ Stallwache im Westwerk
In der Leipziger Stallwache wird Michael Schweßinger aus seinem gemeinsam mit dem Filmemacher und Fotografen Marcel Schreiter neu erscheinenden Buch „This is not paradise“ lesen:
„Zeitz – kein Ort zum Leben, kein Ort zum Bleiben. So oder so ähnlich mögen die Eindrücke Michael Schweßingers gewesen sein, als der große Hype des KünstlerInnen-Zuzugs in einer grauen, verlebten, hoffnungslosen Landung verebbte. Es bleibt ein Geheimnis Schweßingers, wie er aus diesen Erfahrungen und mit dem fotografischen Tiefenlot Marcel Schreiters einen zutiefst fesselnden Trip durch den Zeitzer Alltag zu Papier bringen konnte. Im Ost-Passage Theater präsentieren die beiden Künstler Einblicke in das Buch – als Lesung und Bilderschau.“
Als Opener widmen sich M. Kruppe und Ralf Schönfelder berühmten SchriftstellerInnen und ihre liebsten Spirituosen und fungieren als die literarischen Sommeliers der Show. Sie lesen aus den Texten und erzählen humorvolle und ernste Anekdoten über die schreibenden Trinker.
_____________________________________________________________________________________
März
28
Fr.
Literarischer Buchmessesalon | 28. 03. 2025 | Ost-Passage Theater Leipzig @ Ost-Passage Theater
März 28 um 19:30 – 23:00
Literarischer Buchmessesalon | 28. 03. 2025 | Ost-Passage Theater Leipzig @ Ost-Passage Theater

Am 28. 03. 2025 ist es wieder soweit – unser traditioneller Literarischer Buchmessesalon öffnet seine Pforten! Erneut und zum nunmehr dritten Mal gastieren wir im „Ost-Passage Theater“, welches ein beeindruckendes Tonnengewölbe als optisches Juwel aufbietet. Wir freuen uns auf diese Kooperation und Location ebenso, wie auf unser Programm mit folgenden KünstlerInnen:

19.00 Uhr
Einlass

19.30 Uhr
Roland Spranger liest aus „Die Kunst der Bauchlandung
Mit humoristisch ausgefeilter Wut und launig entgleisender Verzweiflung taucht Roland Spranger in das Leben zweier Schauspieler ein.
Thorsten Danner, Theaterschauspieler, weiß, dass Applaus keine Rechnungen zahlt. Genervt von Regie-Ideen aus der Geisterbahn und dem Chili in der Theaterkantine schreitet er zur Selbstverteidigung gegen die künstlerische Selbstausbeutung in einer BWL-Welt. Andreas Leopold Schadt, Ex-Tatort-Kommissar, hinterfragt deutsche Krimis und das Trauma einer B-Promi-Karriere – von schlechten Frisuren bis zur Erfahrung, als Leiche im Wald zu liegen. Zwei, die auf dem Bauch landen und trotzdem weitermachen – ein scharfer Blick auf Theater, Film, Fernsehen und die schwierigste Kunst: das Leben. Der Autor Spranger diskutiert währenddessen mit einer KI über das Scheitern als das künstlerische Format unserer Zeit.

19.55 Uhr
David Gray liest aus „Umarmung der Barbaren“

In seinen Kurzgeschichten lockt David Gray die Leser in die düsteren Winkel der Welt und lässt ungeheure Begebenheiten auf intime Schrecken des Alltags folgen. Er entführt uns in den Wilden Westen zu einer Stadt, die auf keiner Karte auftauchen will, erzählt von Fabelwesen, berichtet von einer Serienkillerin, die tötet um den Tod grüßen zu können, lässt eine kolumbianische Kartell-Killerin verzweifeln, fordert den Marquis de Sade bei einem üppigen Abendmahl dazu auf, einen mysteriösen Mordfall zu lösen oder schildert wie ein abgeklärter Clubmanager ein letztes Mal alte Träume abstaubt und dabei eine Überraschung erlebt…

20.20 Uhr
Klaus Märkert liest aus „All das wurde wahr, was eigentlich gar nicht wahr war
Lediglich fünf kurze Jahre sind vergangen seit der Veröffentlichung des zweiten literarischen Opus(ses) der Herren Schriftmagier Myk Jung und Klaus Märkert. Und schon folgt das dritte gemeinsame Zauberwerk an außergewöhnlicher Fabulierkunst. Jung und Märkert, Meister der verstiegenen Erzählkunst, haben eine neue Komposition erlesener Erzählungen zusammengetragen – achtzehn Stück an der Zahl -, die sich ausgelassen zwischen schwarzem Humor, obskuren Figuren und der ein oder anderen hart zündenden Pointe tummeln. Kapitelnamen wie „Das Ding hat Augen“, „Verschollene Mumie“ oder „Das verhinderte Gespräch über einen Spruch tiefster Wahrheit“ lassen die wilde Fantasie der beiden Herren erahnen. LeserInnen werden eindringlich vor Zwerchfellbeeinträchtigungen gewarnt.

20.45 Uhr
Musikalische Lesung mit Dominique und Tine Täger aus „Ephemer“ – Band II „Sweet Claire“

Nichts weniger als ein surreales Liebesgewitter, das sind Claire und Moll. Sie sind die Enfants terribles der deutschen Literatur-, Musik-, und Kunstszene im Deutschland der späten 80er sowie der leidenschaftlich heranrasenden 90er Jahre. Vom Berliner Verlagsmogul Heinrich Rode entdeckt, geraten die 17jährigen Freaks mit ihrer supercoolen Horde in einen Strudel aus Liebe, Rausch und Grenzüberschreitung. Dabei erlösen sie die dahindämmernde No-Future-Generation X und die zugeknöpften Boomer im Vorübergehen. Aber wohin führt eine Reise ohne Ziel? Es liegt auf der Hand, dass die beiden MusikerInnen alias „Lauscher“ aus diesem Werk eine unvergessliche musikalische Lesung zelebrieren werden.

21.10 Uhr
Pause

21.30 Uhr
Michael Schweßinger und Marcel Schreiter präsentieren „This Is Not Paradise“
Zeitz – kein Ort zum Leben, kein Ort zum Bleiben. So oder so ähnlich mögen die Eindrücke Michael Schweßingers gewesen sein, als der große Hype des KünstlerInnen-Zuzugs in einer grauen, verlebten, hoffnungslosen Landung verebbte. Schweßinger lebte mit seiner Familie einige Zeit in Zeitz und organisierte mit den Autorenfreunden M. Kruppe, Marcel Schreiter und David Gray die Veranstaltungsreihe „Wort & Klang“. Es bleibt ein Geheimnis, wie er aus den bedrückend-intensiven Eindrücken der Stadt und mit dem fotografischen Tiefenlot Marcel Schreiters einen zutiefst fesselnden Trip durch den Zeitzer Alltag zu Papier bringen konnte.

21.55 Uhr
Holger Much liest aus Mondlieder und Mottentänze
„Mondlieder und Mottentänze“ heißt der zweite Erzähl- und Gedichtband von Holger Much, der mit dem mittlerweile vergriffenen „Das Licht im Dunkeln“ 2021 sein lyrisches Debut in der Edition Outbird gab. Dieses Buch fasst sehr persönliche, stille Momente der Introspektive und Erzählungen verwunschen wirkender Erinnerungen zu einer oft dunklen, teils von schwarzem Humor geprägten Sammlung märchenhafter Texte und Lyrik zwischen Wachen und Träumen zusammen. Es nimmt die Leserin, den Leser mit in verwunschene Wälder, zwielichtige Gassen, (un-)heimliche Kritzelkammern, die nebelumwobenen Hügel Irlands und in manche mondbeschienene Echokammer der Seele…

22.20 Uhr
Pia Lüddecke liest aus „Transmission“
Kultursommer 2010. Roman schlägt die Zeit mit knüppelharter Musik und Killerspielen tot. Beim Unifechten begegnet ihm Julia: Sie ist schlagfertig und begeistert sich für schwedischen Prog Metal – scheinbar die perfekte Frau. Die Sache hat nur einen Haken: Julia hieß ursprünglich Julian, sie wurde als biologischer Junge geboren und strebt eine geschlechtsangleichende Behandlung an. Ein rätselhafter therapeutischer Rat führt das ungleiche Paar auf eine Odyssee durch das nächtliche Ruhrgebiet. Trans*Mission ist eine tragikomische Lovestory und ein rasanter Roadtrip, der in einem Fechtturnier auf der Autobahn gipfelt.

Durch den Abend führen Markus Symeon Blum und M. Kruppe.
_____________________________________________________________________________________

Zum Literarischen Salon gibt es einen Büchertisch.
_____________________________________________________________________________________

Der Eingang ist über den ALDI-Parkplatz Konradstraße 27 links neben ALDI (kleines Tor).
_____________________________________________________________________________________

Erreichbarkeit:
Straba: 1/3/8 | Haltestelle: Hermann-Liebmann-/Eisenbahnstraße
Auto: ALDI (Parkplatz), Konradstraße 27

März
29
Sa.
„This is not paradise“ – Buchpremiere mit Michael Schweßinger (im Rahmen der „Sächsischen Büchermenschen 2025“) | 29. 03. 2025 | Hugendubel Leipzig @ Hugendubel
März 29 um 17:00 – 17:30
"This is not paradise" - Buchpremiere mit Michael Schweßinger (im Rahmen der "Sächsischen Büchermenschen 2025") | 29. 03. 2025 | Hugendubel Leipzig @ Hugendubel
Im Rahmen der alljährlich zur Leipziger Buchmesse stattfindenden Lesungsreihe „Sächsische Büchermenschen stellen sich vor“ in der Buchhandlung Hugendubel wird in diesem Jahr auch Michael Schweßinger gastieren und aus seinem gemeinsam mit dem Filmemacher und Fotografen Marcel Schreiter erscheinenden Buch „This is not paradise“ lesen:
„Zeitz – kein Ort zum Leben, kein Ort zum Bleiben. So oder so ähnlich mögen die Eindrücke Michael Schweßingers gewesen sein, als der große Hype des KünstlerInnen-Zuzugs in einer grauen, verlebten, hoffnungslosen Landung verebbte. Es bleibt ein Geheimnis Schweßingers, wie er aus diesen Erfahrungen und mit dem fotografischen Tiefenlot Marcel Schreiters einen zutiefst fesselnden Trip durch den Zeitzer Alltag zu Papier bringen konnte. Im Ost-Passage Theater präsentieren die beiden Künstler Einblicke in das Buch – als Lesung und Bilderschau.“
Wir bedanken uns bei Organisatorin Karen Arnold ganz herzlich!
_____________________________________________________________________________________
März
30
So.
„Zum Mond und zurück“ u. a. mit Michael Schweßinger & Hauke von Grimm | 30. 03. 2025 | Gießer 16 Leipzig @ Gießer 16
März 30 um 18:00 – 22:00
"Zum Mond und zurück" u. a. mit Michael Schweßinger & Hauke von Grimm | 30. 03. 2025 | Gießer 16 Leipzig @ Gießer 16
Im Rahmen von „Zum Mond und zurück“ werden neben ihren Kollegen Kardinal Freundlich, Kajn Kokosknusper, Benjamin Baumann, Jan Lindner und Marc Domin auch Michael Schweßinger und Hauke von Grimm zu erleben sein. Beide letztgenannte werden mit Auszügen aus ihren Büchern „Die Mitte bin ich“ und „This Is Not Paradise“ aufwarten.
_____________________________________________________________________________________
Aug.
16
Sa.
„Lyrik im Garten“ – u. a. mit Michael Schweßinger | 16. 08. 2025 | Hohe Straße 83 Pößneck @ Brückner (Privater Garten)
Aug. 16 um 19:00 – 21:00
"Lyrik im Garten" - u. a. mit Michael Schweßinger | 16. 08. 2025 | Hohe Straße 83 Pößneck @ Brückner (Privater Garten)
Im Rahmen von „Lyrik im Garten“ wird neben Dominik Dombrowski und Daniela Danz auch Michael Schweßinger zu erleben sein, der sein neues, gemeinsam mit Marcel Schreiter realisiertes Buch „This Is Not Paradise“ vorstellen wird:
„Zeitz – kein Ort zum Leben, kein Ort zum Bleiben. So oder so ähnlich mögen die Eindrücke Michael Schweßingers gewesen sein, als der große Hype des KünstlerInnen-Zuzugs in einer grauen, verlebten, hoffnungslosen Landung verebbte. Schweßinger lebte mit seiner Familie einige Zeit in Zeitz und organisierte mit den Autorenfreunden M. Kruppe, Marcel Schreiter und David Gray die Veranstaltungsreihe „Wort & Klang“. Es bleibt ein Geheimnis, wie er aus den bedrückend-intensiven Eindrücken der Stadt und mit dem fotografischen Tiefenlot Marcel Schreiters einen zutiefst fesselnden Trip durch den Zeitzer Alltag zu Papier bringen konnte.“
_____________________________________________________________________________________

Die von M. Kruppe organisierte Veranstaltung findet im Rahmen der Thüringer Literaturtage statt und ist eine Kooperation mit dem Lese-Zeichen e. V.. Es wird einen Büchertisch geben.
_____________________________________________________________________________________